Lehre Sommer 2021

Hier finden Sie fortlaufend aktualisierte Informationen zu unserem (digitalen) Lehrangebot im Sommersemester 2021.

[Stand: 6. April 2021]

Lehrveranstaltungsübersicht

Vorlesungen

Über die Verbreitung von Musik im 18. und 19. Jahrhundert

Prof. Dr. Axel Beer

Konzepte und Anwendungen der Musikinformatik

Dr. Albert Gräf

Sinfonik im 19. Jahrhundert

PD Dr. Fabian Kolb

Musikgeschichte im Überblick II (Vom Trecento bis zu den Anfängen der Oper)

Prof. Dr. Peter Niedermüller

Seminare

Systematische Musikwissenschaft: Einführung in die Musikinformatik

Dr. Albert Gräf

Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n) [nur für BEd-Studierende]

Dr. Thorsten Hindrichs

Robert Schumann und das 'Poetische' in der Musik

PD Dr. Fabian Kolb

Musiktheater der 1960er Jahre: Bernd Alois Zimmermann, Die Soldaten (1965) und Krzysztof Penderecki, Die Teufel von Loudon (1969)

Prof. Dr. Peter Niedermüller

Die Unterhaltungsmusik im NS-Staat und ihre Medien

Prof. Dr. Peter Niedermüller

Josquin Desprez: Ein Starkomponist um 1500

Prof. Dr. Klaus Pietschmann

  • digital

Musik und bildende Kunst als Herrschaftsinstrument im Europa der Frühen Neuzeit

Dr. Tobias Weißmann

  • digital [Blockveranstaltung]

Hauptseminare

Konzepte der Digitalen Edition von Musik und Text / Concepts of the Digital Edition of Music and Text

Jun.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch

La Bohème

Dr. Thorsten Hindrichs

Josquin-Bilder. Die Wahrnehmung eines Renaissance-Komponisten im Wandel der Jahrhunderte

Prof. Dr. Klaus Pietschmann

  • digital

Oberseminare

Besprechung von Examensarbeiten (B.A.)

Prof. Dr. Axel Beer

Besprechung von Examensarbeiten (M.A.)

Prof. Dr. Axel Beer, Prof. Dr. Klaus Pietschmann

  • digital [Blockveranstaltung]

Übungen

Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft

Jun.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch

Musikerbriefe lesen und verstehen

Prof. Dr. Axel Beer

Musikgeschichte in Beispielen

Prof. Dr. Axel Beer

Einführung in die digitale Medientechnik

Dr. Albert Gräf

"Music Theory and the White Racial Frame"

Dr. Thorsten Hindrichs

Form und musikalischer Satz

Andreas Karthäuser

Historische Satzlehre vor ~ 1600: Kontrapunkt der Renaissance

Andreas Karthäuser

KBB, Programmplanung, Dramaturgie – als Musikwissenschaftler*in beim Rheingau-Musik-Festival

Prof. Dr. Ursula Kramer

Musiktheater in Berlin im 18. und 19. Jahrhundert

Prof. Dr. Ursula Kramer

Form und Analyse

Stephan Münch

Lektüre von Musiktheoretiker-Texten des 18. und 19. Jahrhunderts (= Musik im Text)

Stephan Münch

Musikalische Satztechniken im 20. Jahrhundert (= Historische Satzlehre IV)

Stephan Münch

Werkanalyse I: Grundlagen - Methoden - Beispiele

Stephan Münch

Behind the scenes: Musikwissenschaftliche Daten und Datenbanken

Dr. Anna Plaksin

Die Musik von Josquin Des Prez

Prof. Dr. Immanuel Ott, Prof. Dr. Birger Petersen

Paris 1900 (= Werkanalyse II)

Prof. Dr. Birger Petersen, Johannes Schroeder

Einführung in die Musikwissenschaft

Stephan Summers

Schwesternkünste? Intermedialität von Musik und Malerei

Dr. Tobias C. Weißmann

  • digital [Blockveranstaltung]

Exkursionen

Streiflichter der thüringischen Musikgeschichte: Weimar und Umgebung

Dr. Michael Chizzali

24. bis 28. August 2021 | Vorbereitungssitzung am 7. Mai 2021

Musikstadt Berlin im 18. und 19. Jahrhundert

PD Dr. Fabian Kolb

voraussichtlich 24. bis 28. Mai 2021

Theaterstadt Berlin

Prof. Dr. Ursula Kramer

voraussichtlich 24. bis 28. Mai 2021

Grundsätzliches zu digitaler Lehre

Grundsätzliche Hinweise von Jun.-Prof. Dr. Acquavella-Rauch zur Planung digitaler Lehre finden Sie hier.

Grundsätzliche Hinweise von Dr. Albert Gräf zu interaktiven Kommunikationsmöglichkeiten im Rahmen digitaler Lehre finden Sie hier.

Lehr-/Lernplattformen

Hinweise zu Jitsi Meet

Hinweise zu Moodle

Hinweise zu MS Teams

Hinweise zu Skype for Business

Hinweise zu Zoom