Prof. Dr. Peter Niedermüller

Telefon: 39-22184
E-Mail: niedermu@uni-mainz.de
Sprechstunde: n.V.

Lebenslauf

  • Geb. 1969 in Regensburg

Akademische Ausbildung

  • ab dem WS 1989 Studium der Musikwissenschaft (bei Martin Just, Ulrich Konrad und Wolfgang Osthoff), Philosophie (bei Heinrich Rombach, Franz Wiedmann und Karl-Heinz Lembeck), Historischen Hilfswissenschaften (bei Peter Herde) und Pädagogik (bei Ernst Hojer) an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 1994 Magister Artium in Würzburg (Thema der schriftlichen Arbeit: Die Oper im Lichte von Schopenhauers Ästhetik)
  • Juli 2000 Promotion zum Dr. phil. in Würzburg (Dissertation: "Contrapunto" und "effetto". Studien zu den Madrigalen Carlo Gesualdos)
  • Januar 2011 Habilitation im Fach Musikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Habilitationsschrift: Funktionen des Konzertlebens in Wien im späten achtzehnten und frühen neunzehnten Jahrhundert)

Berufliche Karierre

  • 1993 bis 1994 Studentische Hilfskraft am Institut für Musikwissenschaft der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 1995 bis 1996 Freier Journalist
  • 1998/1999 nebenberuflicher wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft der Universität Würzburg (Forschungsprojekt Die Fragmente Wolfgang Amadé Mozarts)
  • April 2000 bis Februar 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • März 2008 bis  März 2009 Vertretung der W3-Professur für Musikwissenschaft (Nf. Wiesend) an der Universität Mainz
  • SS 2009 Vertretung der Hochschuldozentur für Musikwissenschaft an der Universität Mainz
  • WS 2009-2011 Lehraufträge an der Universität Mainz
  • April bis Septembre 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom
  • Oktober 2011 bis September 2012 Gastdozent am Deutschen Historischen Institut in Rom
  • Seit Oktober 2012 Mitarbeiter im BMBF-Projekt LOB Lehren – Organisieren – Beraten: Gelingensbedingungen für Bologna (derzeit freigestellt)
  • Juni 2013 bis Februar 2014 zudem Geschäftsführer des Dekanats FB 07
  • Frühjahrssemester 2014 und Herbstsemester 2014/15 (März 2014 bis Februar 2015) Vertretung der Professur für Historische Musikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim

Stipendien und Preise

  • 1996 bis 1997 Promotionsstipenium der Universität Würzburg
  • 2001 Preis der unterfränkischen Gedenkjahrsstiftung e. V. für "Contrapunto" und "effetto"

Ehrentätigkeiten

  • seit 2002 Consultant editor der Zeitschrift Ad parnassum

Schwerpunkte

  • Musik und Musiktheorie der Renaissance
  • Musik des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Rockmusik
  • Filmmusik

Veröffentlichungen

Monographien

  • "Contrapunto" und "effetto". Studien zu den Madrigalen Carlo Gesualdos(= Abhandlungen zur Musikgeschichte 9), Göttingen 2001.
  • Funktionen des Konzertlebens in Wien im späten achtzehnten und frühen neunzehnten Jahrhundert (= Schubert:Perspektiven – Studien), Stuttgart, in Vorbereitung.

Herausgeberschaften

  • Quellenstudium und musikalische Analyse. Festschrift Martin Just zum 70. Geburtstag, hrsg. von P. N., Cristina Urchueguía und Oliver Wiener, Würzburg 2001.
  • Musik und Theater am Hofe der Bayreuther Markgräfin Wilhelmine. Symposion zum 250-jährigen Jubiläum des Markgräflichen Opernhauses am 2. Juli 1998, hrsg. von P. N. und Reinhard Wiesend (= Schriften zur Musikwissenschaft 7) Mainz 2002.
  • Opernedition. Bericht über das Symposium zum 60. Geburtstag von Sieghart Döring, hrsg. von Helga Lühning, Reinhard Wiesend, P. N. und Katja-Schmidt Wisthoff (= Schriften zur Musikwissenschaft 12), Mainz 2005.

Aufsätze

  • "La musica cromàtica ridotta alla pràtica vicentiniana. Chromatik, Kontrapunkt und musikalische Temperatur bei Nicola Vicentino", in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 6 (1997), S. 59-90.
  • "Schopenhauer zur Asemantik der Musik", in Musik & Ästhetik III/9 (1999), S. 40–57.
  • "Musikalische Form und Prozeß. Einige Paralipomena zum Kopfsatz von Beethovens Sonate op. 31,2", in: Quellenstudium und musikalische Analyse. Festschrift Martin Just zum 70. Geburtstag, hrsg. von P. N., Christina Urchueguía und Oliver Wiener, Würzburg 2001, S. 193-204.
  • "Weber oder Schubert? Überlegungen zum Rezeptionsverhalten des jungen Robert Schumann", in: Bericht über das Symposion "Carl Maria von Weber und die Klaviermusik des 19. Jahrhunderts" Weimar 2000, hrsg. von Frank Heidlberger, Tutzing 2001, S. 85-104.
  • "Clementi und Mozart vor dem russischen Großfürsten. "Close reading" einer altbekannten Anekdote", in: Muzio Clementi. Studies and Prospects, hrsg. von Roberto Illiano, Luca Sala und Massimiliano Sala (= Clementi, Opera omnia 61), Bergamo 2002, S. 95-111.
  • "Soziale und ästhetische Implikationen des öffentlichen Konzertlebens in Wien zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts", in: Ad parnassumI/1 (2003), S. 109-132.
  • "„... so wenige Nachrichten von Wien ...“. Anmerkungen zum öffentlichen Konzertleben im Wien Simon Mayrs", in: Johann Simon Mayr und Wien. Beiträge des Internationalen musikwissenschaftlichen Johann Simon Mayr-Symposions in Ingolstadt vom 4. bis 7. Oktober 2001, hrsg. von Franz Hauk und Iris Winkler (= Mayr-Studien 5), München und Salzburg 2005, S. 216–229.
  • "Zu Bernd Alois Zimmermanns Présence (1961)", in: Kammermusik an Rhein und Main. Beiträge zur Geschichte des Streichquartetts. Christoph-Hellmut Mahling zum 75. Geburtstag, hrsg. von Kristina Pfarr und Karl Böhmer unter Mitwirkung des Jubilars (= Colloquia zur Kammermusik 4), Mainz 2007, S. 447-461.
  • "Toward the reception of Carlo Gesualdo's music in the writings by Giovanni Battista Doni", in: La musica del Principe. Studi e prospettive per Carlo Gesualdo. Convegno internazionale di studi Venosa - Potenza, 17-20 settembre 2003, hrsg. von Luisa Curinga, Lucca 2008, S. 297-308.
  • "Zur musikalischen Theoretikerüberlieferung in Erfurt", in: Tradieren - Vermitteln - Anwenden. Zum Umgang mit Wissensbeständen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten, hrsg. von Jörg Rogge (= Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 6), Berlin 2008, S. 231-248.
  • "„... daß am Ende auch noch der ganze Chor singend einschwebt ...“. Musikalische Konzeption und Usancen des Konzertwesens in Ludwig van Beethovens Neunter Sinfonie“, in: Lieto fine. Musik-theatralische Schlußgestaltung um 1800, hrsg. von Ursula Kramer (= Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 40), Tübingen 2009, S. 181-192.
  • Zusammen mit Cristina Urchueguía, "Einführung in das Symposium Schrift – Kultur – Individuum", in: Bericht über den XIII. Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Weimar 2004, hrsg. von Detlef Altenburg, Kassel, im Druck.
  • "Musikalische Analyse als Supplement der Schrift", ebenda.
  • "Zu den Konzertbeschreibungen in Wilhelm Heinses Hildegard von Hohenthal", in: Bericht über den Studientag "Musikalisches Denken im Labyrinth der Aufklärung. Wilhelm Heinses Musikroman Hildegard von Hohenthal (1795)" Würzburg 2005, hrsg. von Thomas Irvine und Oliver Wiener, Mainz, im Druck.
  • "Ein "historischer Nullpunkt" des Kanons? Das Konzertleben im Wien Beethovens", in: Der Kanon der Musik. Geschichte und Theorie. Ein Handbuch, hrsg. von Klaus Pietschmann und Melanie Wald, München, im Druck.
  • "Pragmatisches Provisorium und Instrument der Kanonisierung. Die konzertante Oper am Beispiel der Wiener Situation um 1800", in: Jenseits der Bühne. Bearbeitungs- und Rezeptionsformen der Oper im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen und Klaus Pietschmann (= Schweizer Beiträge zur Musikforschung), Kassel u. a., im Druck.
  • "Opernhafte Momente in Konzeptalben von The Whound Marillion. Ein Beitrag zur semiotischen Analyse von Popmusik", in: Bericht über den zweiten Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Musiktheorie München 2002, hrsg. von Stefan Rohringer und Ulrich Kaiser (= Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München), Tutzing, in Vorbereitung.

Lexikonartikel, Rezensionen, Sonstiges

  • "Monteverdis geistliche Musik und die historische Aufführungspraxis", in: Musik & Ästhetik II/5 (1998), S. 117–120.
  • Bericht über die Tagung "Musikpflege und Musikwissenschaft in Würzburg um 1800" (Würzburg, 18. Juli 1997), in: Die Musikforschung 51 (1998), S. 79 f.
  • Art. "Amadino", in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, zweite, neubearbeitete Ausgabe hrsg. v. Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 1, Kassel, Stuttgart, Weimar u. a. 1999, Sp. 565 f.
  • Art. "Baldini", ebenda, Personenteil, Bd. 2, Kassel, Stuttgart, Weimar u. a. 1999, Sp. 98 f.
  • Art. "Banchieri", ebenda, Sp. 139-143.
  • Rezension von Gary Tomlinson, Music in Renaissance Magic. Toward a Historiography of Others (Chicago 1993), in: Die Musikforschung 52 (1999), S. 199-121
  • Art. "Gesualdo", ebenda, Personenteil, Bd. 7, Kassel, Stuttgart, Weimar u. a. 2002, Sp. 833–846.
  • Rezension von Luca Marenzio, Il nono libro de madrigali (1599), hrsg. von Paolo Fabbri (Mailand 1999), in: Die Musikforschung, 55 (2002), S. 119-121
  • Rezension von Claudio Monteverdi, Vespro della Beata Vergine. Vespers (1610), hrsg. von Jeffrey Kurtzmann (Oxford 1999), ebenda, S. 489 f.
  • Zusammen mit Thorsten Hindrichs, Bericht über die Tagung "Lieto fine. Dramaturgie des Schließens im Musiktheater und in der Musik um 1800" (Mainz, 7. und 8. Februar 2003), in: Die Musikforschung56 (2003), S. 286 f.
  • Bericht über die Tagung "La musica del Prinipe. Studi e prospettive per Carlo Gesualdo" (Venosa und Potenza, 17. bis 20. September 2003), in: Die Musikforschung 57 (2004), S. 168 f.
  • Art. "Salieri", in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 22, Berlin 2005, S. 370 f.
  • Art. "Valente", in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, zweite, neubearbeitete Ausgabe hrsg. v. Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 16, Kassel, Stuttgart, Weimar u. a. 2006, Sp. 1274.
  • Art. "Vicentino", ebenda, Sp. 1540–1543.
  • "A maze's cartography. Musikalisches Denken im Labyrinth der Aufklärung. Wilhelm Heinses Musikroman Hildegard von Hohenthal (1795)", in: Eighteenth-century music 3 (2006), S. 180–182.
  • Art. "Wolf", in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, zweite, neubearbeitete Ausgabe hrsg. v. Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 17, Kassel, Stuttgart, Weimar u. a. 2007, Sp. 1105.
  • Art. "Casablanca", in: Klassiker der Filmmusik, hrsg. von Peter Moormann (= Reclams Universal-Bibliothek 18621), Stuttgart 2009, S. 81-83.
  • Art. "Spellbound", ebenda, S. 89-91.
  • Art. "The Magnificent Seven", ebenda, S. 144-147.
  • Art. "Blow-up", ebenda, S. 165-167.
  • Art. "Easy rider", ebenda, S. 187-189.
  • Art. "A Clockwork Orange", ebenda, S. 190-192.
  • Art. "Rocky", ebenda, S. 203-206.
  • Art. "Blue Velvet", ebenda, S. 250-252.
  • Art. "Twin Peaks: Fire Walk With Me", ebenda, S. 266-268.
  • Art. "The Matrix", ebenda, S. 291-293.
  • Rezension von Rainer Bayreuther, Untersuchungen zur Rationalisierung der Musik in Mittelalter und Früher Neuzeit, Bd. 1 (Freiburg i. Br., Berlin und Wien 2009), in: Musiktheorie 25 (2010), S. 282.