Telefon: 39-20096
E-Mail: hindrichs@uni-mainz.de
Sprechstunde und Studienfachberatung: Di 14-16 u. n. V.
Inhaltsverzeichnis
Lebenslauf
- geboren 1969
- Abitur 1988
- Zivildienst 1988-1990, danach Pflegehelfer, Barmann und Taxifahrer
- ab 1994 Studium in Köln, Perugia und Mainz (Musikwissenschaft, Italienische Philologie und Sonderpädagogik)
- 2001 Magister Artium: Philipp de Monte - Komponist und Kapellmeister am Habsburger Hof (1568-1603)
- Seit Januar 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Musikwissenschaft der JGU
- WS 2004 bis WS 2006: Lehrbeauftragter an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU), Vallendar
- 2007 Promotion zum Dr. phil. (Dissertation: Zwischen 'leerer Klimperey' und 'wirklicher Kunst' - Studien zur Gitarrenmusik in Deutschland um 1800)
- Seit 2012 verantwortlich für das Forschungsprojekt "Musik und Jugendkulturen"
- Seit 2015 Mitglied im "Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus" des Landes Rheinland-Pfalz
- Seit 2017 Beirat im Kompetenzzentrum Popularmusik Rheinland-Pfalz - pop rlp
Forschungsschwerpunkte
- RechtsRock, Musik und Jugendkulturen, Gitarrenmusik, Musik und Musikleben der Renaissance
Publikationen
Bücher
- One Nation Under a Groove - 'Nation' als Kategorie populärer Musik, Bielefeld: transcript 2020 (= Beiträge zur Popularmusikforschung 46) [gemeinsam mit Ralf von Appen].
- Hobsbawm, Newton und Jazz – Zum Verhältnis von Musik und Geschichtsschreibung, Paderborn: Schöningh 2016 [gemeinsam mit Andreas Linsenmann].
Rezensiert für H-Soz-Kult von Andrew Wright Hurley, 2. Juni 2017 - Zwischen 'leerer Klimperey' und 'wirklicher Kunst' - Gitarrenmusik in Deutschland um 1800, Münster usw.: Waxmann 2012 (= Internationale Hochschulschriften 576).
- Philipp de Monte (1521–1603) – Komponist, Kapellmeister, Korrespondent, Göttingen: Hainholz 2002 (= Hainholz Musikwissenschaft 7).
Aufsätze
- „Die einzige Möglichkeit, die wir haben, um Strukturen aufzubauen, ist der
kommerzielle Erfolg“ – Einige Bemerkungen zum deutschen Rechtsrockmarkt, in: Finanzierungsmuster und Netzwerke gewaltorientierter rechtsextremer Akteur:innen in Deutschland, hrsg.v. Counter Extremism Project Germany, Berlin 2021, S. 18-24. - "One Day You Will Wish We’d Only Played Music": Some Remarks on Recent Developments of Germany’s RechtsRock Scene, in: Made in Germany - Studies in Popular Music, hrsg. v. Oliver Seibt, Martin Ringsmut und David-Emil Wickström, London usw.: Routledge 2020 (= Routledge Global Popular Music Series) S. 145-153.
- "… it is a lot more enjoyable than going to a political meeting": Wieso die Denkfigur der ‚Einstiegsdroge RechtsRock‘ sachlich falsch und (bildungs-)politisch kontraproduktiv ist, in: Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien, hrsg. v. Caroline Roeder, Stuttgart: Metzler 2020 (= Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien 2), S. 311-322.
- [gemeinsam mit Jeanice Brooks] 'Musa Belgica': La musique de Philippe de Monte et le mariage de 1570, in: 1570. Le mariage des arts au cœur des guerres de religion. Actes du colloque de Paris (mai 2013), hrsg. v. Hugues Daussy, Isabelle His und Jean Vignes, Paris 2019, S. 125-153.
- Mit Musik die Herzen der Jugend öffnen? Eine musikwissenschaftliche Zurückweisung der fortgesetzten Rede von der 'Einstiegsdroge Musik', in: Rechtsrock: Aufstieg und Wandel neonazistischer Jugendkultur am Beispiel Brandenburgs, hrsg. v. Gideon Botsch, Jan Raabe und Christoph Schulze, Berlin: be.bra 2019, S. 179-193.
- Auf ewig keine Heimat: Überlegungen zu 'Utopie' und 'Heimat' bei Helene Fischer und Frei.Wild, in: Heimat global: Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion, hrsg. v. Edoardo Costadura, Klaus Ries und Christiane Wiesenfeldt, Bielefeld: transcript 2019 (= Edition Kulturwissenschaft), S. 379-397.
- Notation - Schrift - Bild: Eine musikwissenschaftliche Perspektive zur Intermedialität im 'Mielich'-Kodex, in: Intermedialität von Bild und Musik, hrsg. v. Elisabeth Oy-Marra u.a., München: Fink 2018, S. 129-138.
- "Shice auf Hiphop". RechtsRap als Crossing?, in: Crossing - Über Inszenierungen kultureller Identitäten und Differenzen, hrsg. v. Antje Dresen und Florian Freitag, Bielefeld: transcript 2017 (= Edition Kulturwissenschaft 107), S. 159-176.
- [gemeinsam mit Andreas Linsenmann] Zum Verhältnis von Musik und Geschichtsschreibung – Hobsbawm, Newton und Jazz, in: Hobsbawm, Newton und Jazz – Zum Verhältnis von Musik und Geschichtsschreibung, Paderborn: Schöningh 2016, S. 7-30.
- Zur Funktion des 'Bond'-Akkords in Conchita Wursts "Rise Like a Phoenix", in: musica floreat! Jürgen Blume zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Immanuel Ott und Birger Petersen, Mainz: Are 2016 (Spektrum Musiktheorie 5), S. 329-341.
- "Body Count's in the House": Challenging the U.S. Working-Class Metal-Hero, in: Heavy Metal, Gender and Sexuality: Interdisciplinary Approaches, hrsg. v. Florian Heesch und Niall Scott, London, New York: Routledge 2016 (= Ashgate Popular and Folk Music Series), S. 109-120.
- Musik und Politik, in: Die Musik in der Kultur der Renaissance, hrsg. v. Nicole Schwindt, Laaber: Laaber 2015 (= Handbuch der Musik der Renaissance 5), S. 185-209.
- Heimattreue Patrioten und das "Land der Vollidioten" - Frei.Wild und die 'neue' Deutschrockszene, in: Typisch deutsch? (Eigen-)Sichten auf populäre Musik in diesem unserem Land, hrsg. v. Dietrich Helms und Thomas Phleps, Bielefeld: transcript 2014 (= Beiträge zur Popularmusikforschung 41), S. 153-183.
- Joseph Baumgärtner: Eine Spurensuche, in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Mittelrheinische Musikgeschichte 87 (2013), S. 99-113.
- 'Di longa mano apparechiarsi per venir residente' - Reconsidering Filippo di Monte's Longing for Retirement at Cambray, in: Musical Culture of the Bohemian Lands and Central Europe before 1620 (Prague, August 23-26, 2006), hrsg. v. Jan Baťa, Lenka Hlávková und Jiří K. Kroupa, Prag: KLP 2011 (=Clavis Monumentorum Musicorum Regni Bohemiae, S III), S. 251-260.
- Einige Bemerkungen zu Bartolomeo Bortolazzis Gitarrenschule (1805), in: Festschrift Hellmut Federhofer zum 100. Geburtstag, hrsg. v. Axel Beer in Verbindung mit Gernot Gruber und Herbert Schneider, Tutzing: Schneider 2011 (= Mainzer Studien zur Musikwissenschaft 45), S. 117-129.
- Towards an Understanding of Filippo di Monte’s Thoughts on Music, in: Journal of the Alamire Foundation 3 (2011), S. 244-255.
- Introduction/Guest-Editorial „Philippe de Monte", in: Journal of the Alamire Foundation 3 (2011), S. 181-183.
- Orthographie, Schreibart und „Wissenschaft der Komposizion“ - Simon Molitors Vorrede zur „ Großen Sonate für die Guitare allein, als Probe einer besseren Behandlung dieses Instruments“, opus 7 (1807), in: Musiktheorie 23 (2008), S. 347-360.
- Bemerkungen zur politischen Funktion der Hofkapelle im 16. Jahrhundert am Beispiel der Habsburger Hofkapelle unter Filippo di Monte, in: Wahl und Krönungen in Zeiten des Umbruchs, hrsg. v. Ludolf Pelizaeus, Frankfurt am Main usw.: Peter Lang 2008 (= Mainzer Studien zur Neueren Geschichte 23), S. 89-103.
- Chasing the ‚magic formula’ for success – Ralph Siegel and the Grand Prix Eurovision de la Chanson, in: A Song for Europe: Popular Music and Politics in the Eurovision Song Contest, hrsg. v. Ivan Raykoff und Robert D. Tobin, Aldershot: Ashgate 2007, S. 49-59.
- „Vissi d’arte“– Inszenierte Innerlichkeit in Puccinis ‚Tosca’, in: Caecilia - Tosca - Carmen. Brüche und Kontinuitäten im Verhältnis von Musik und Welterleben, hrsg. v. Klaus Ley, Tübingen: Francke 2006 (= Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 33), S. 173-185.
- Die Hofkapelle Kaiser Maximilians II. auf dem Reichstag zu Speyer 1570 und während seiner Wahl zum polnischen König in Wien 1576 – Zur ‚musikalischen Propaganda’ in der frühen Neuzeit, in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte 74/75 (2002), S. 191-209.
- Deutschnationale Tendenzen am Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Musikwissenschaftler Fritz Volbach als Beispiel, in: Musikforschung - Faschismus - Nationalsozialismus. Referate der Tagung Schloss Engers (8. bis 11. März 2000), hrsg. von Isolde von Foerster, Christoph Hust und Christoph-Hellmut Mahling, Mainz: Are 2001, S. 65-77.
Lexikonartikel
- Hear 'Em All: 150 Metal-Platten für die eiserne Insel, hrsg. v. Frank Schäfer, Mainz: Ventil 2018.
- Body Count (Body Count) «» Uriah Heep (Look At Yourself) «» Steve Vai (Passion and Warfare)
- Encyclopedia of the Blues, 2 Bände, hrsg. v. Edward Komara, New York, London: Routledge 2006:
- Robben Lee Ford, S. 337f. «» Jonny Lang, S. 583 «» Gary Moore, S. 704.
- MGG2(P):
- Band 8 : Georg Christoph Grosheim, Sp. 77-80 «» Friedrich Hänssler, Sp. 677 «» Günter Henle, Sp. 1298f «» Emil Hertzka, Sp. 1440 «» Max Hesse, Sp. 1483. <> Band 9:Heinrich Anton und Philipp Carl Hoffmann, Sp. 112f «» Johann Julius, Burchard und Leonard Hummel, Sp. 498-500 «» Friedrich August Kanne [gemeinsam mit Axel Beer], Sp. 1454f. <> Band 10: František Max Kníže, Sp. 346 «» Franz Xaver Cajetan Krebs, Sp. 650f. <> Band 11: Litolff (Henry Litolff's Verlag), Sp. 314f «» Wenzel Thomas Matiegka, Sp. 1317f. <> Band 12: Merseburger (Musikverlag), Sp. 39 «» Simon Molitor, Sp. 312-314 «» Federico Moreno Torroba, Sp. 467f «» Guillaume Morlaye, Sp. 485f. <> Band 13: Gian Vincenzo Pinelli, Sp. 587f «» Manuel Ponce, Sp. 749-751. <> Band 15: Fernando Sor, Sp. 1072f. <> Band 16: Francisco Tárrega Eixea, Sp. 518f «»Antonio de Torres Jurado, Sp. 951f. <> Band 17: Robert de Visée, Sp. 44f «» Sylvius Leopold Weiss, Sp. 721-723 «» Narciso Yepes, Sp. 1244 «» Josef Zuth, Sp. 1592f.
Kleine Beiträge etc.
- "Neue alte Bekannte: Der RechtsRock-Markt in RLP ordnet sich neu", in: Lotta - Antifaschistische Zeitung aus NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen, #95, Sommer 2024, S. 32-34.
- "#RechtsRocktNicht: Funktionen von RechtsRock für die extreme Rechte", in: Hass und Kommerz - Die neonazistische Musikszene in Thüringen, hrsg. v. MOBIT e.V., Erfurt 2022, S. 8-13.
- Rechtsrock in Deutschland – Das Netzwerk der Neo-Nazis, Dokumentarfilm, ZDFinfo 2019 [wissenschaftliche Beratung].
- Zwischen Tabubruch, Populismus und RechtsRock - Der ECHO als Symptom: Wie die Rechte Szene mittels Musik ihre Strukturen ausbaut, in: neue musikzeitung 67, 6/2018, S. 17-19.
- Die Rechten und ihre Lieder, in: Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage - Themenheft 'Rechtspopulismus', hrsg. v. Bundeskordination SoR-SmC, Berlin 2016, S. 47-49.
- Eine Institution zwischen Repräsentation und Macht. Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im Kulturleben des Nationalsozialismus, hrsg. v. Juri Giannini, Maximilian Haas und Erwin Strouhal, Wien: MilleTre 2014 (= Musikkontext 7), Rezension, H-Soz-Kult (26. Januar 2016).
- Deutsche Pop Zustände, Dokumentarfilm von Lucía Palacios und Dietmar Post, play loud! Productions & 3sat 2015 [Mitarbeit und wissenschaftliche Beratung].
- "[Wie] die netten Rockerjungs von nebenan", Interview mit Klaus Farin, in: Klaus Farin: Frei.Wild - Südtirols konservative Antifaschisten, Berlin: Archiv der Jugendkulturen Verlag 2015, S. 228-233; vgl. dazu unbedingt auch Klaus Walter, Der Edelweißwäscher, in: Der Freitag (28. Juli 2015) sowie Jonas Engelmann, Unverkrampfte Wurzeldenker, in: Jungle World (30. Juli 2015).
- Popkulturelle Identitäten Europas, Kolumne in "Auf ein Wort...!" Eurovision Song Contest 2013, eurovision.de (5, April 2013).
- Cecilia Luzzi: Poesia e musica nei madrigali a cinque voci di Filippo di Monte (1580-1595), Florenz: Olschki 2003 (= Historiae Musicae Cultores 92), Rezension, in: Die Musikforschung 59 (2006), S. 172f.
- Paul Vernon: Jean 'Django' Reinhardt - A contextual bio-discography 1910-1953, Aldershot, Burlington/VT: Ashgate 2003, Rezension, in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte 79 (2005), S. 107f.
- Sabine Brettenthaler: Cavalleria rusticana und Pagliacci: Prototypen der veristischen Oper? – Eine Untersuchung ihrer Verbindungslinien zum literarischen „verismo“ und zur Frage der Sinnhaftigkeit des Terminus in der Musik, Frankfurt am Main usw.: Peter Lang 2003 (= Europäische Hochschulschriften XXXVI, 228), Rezension, in: Die Musikforschung 57 (2004), S. 430f.
- James Tyler und Paul Sparks: The Guitar and its Music: From the Renaissance to the Classical Era, Oxford, New York: OxfordUP 2002 (= Oxford Early Music Series), Rezension, in: Music & Letters 85 (2004), S. 424-427.
- Lieto fine. Dramaturgie des Schließens im Musiktheater und in der Musik um 1800, Mainz, 7. und 8. Februar 2003, Tagungsbericht (gemeinsam mit Peter Niedermüller), in: Die Musikforschung 56 (2003), S. 286f.
- Internationales Kolloquium „Philippus de Monte“, Antwerpen, 30. und 31. August 2003, Tagungsbericht, in: Die Musikforschung 57 (2004), S. 59.
- Musikwissenschaft im Nationalsozialismus und in faschistischen Regimen. Kulturpolitik – Methoden – Wirkungen, Schloss Engers (8. bis 11. März 2000), Tagungsbericht (gemeinsam mit Christoph Hust), in: Die Musikforschung 53 (2000), S. 309f.
Tagungen
- Konzeption und Organisation der Tagung One Nation Under a Groove. „Nation” als Kategorie populärer Musik?, der 29. Arbeitstagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung e.V. (GfPM), Mainz, 1.-3. November 2019.
- Konzeption und Organisation der Tagung HardWired IV - "Welcome to my Nightmare": Heavy Metal und Theatralität, Mainz, 21.-22. Juni 2014 (gemeinsam mit Michael Bachmann).
- Konzeption und Organisation der Tagung Hobsbawm, Newton und Jazz, Mainz, 15.-16. November 2013 (gemeinsam mit Andreas Linsenmann).
- Konzeption und Organisation der Vortragsreihe Erscheinungsformen des modernen Rechtsextremismus, AStA, Historisches Seminar und Musikwissenschaftliches Institut der Universität Mainz, 14., 21. und 28. Januar 2010 (gemeinsam mit Hans-Christian Petersen).
- Konzeption und Organisation der Musikwissenschaftlichen Tagung „Entartete Musik“, Rathaus der Stadt Mainz, 15. November 2008.
Lehrveranstaltungen
WS 2024/25
- S Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n)
Ü Matthew D. Morrison: "Blacksound - Making Race and Popular Music in the United States"
Ü Frozen Performances: Musik und Schrift
SoSe 2024
- S Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n)
- S Deutschpop?
- Ü Florian Völker: "Kältepop"
WS 2023/24
- S Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n)
- Ü Philip Ewell: "On Music Theory, and Making Music More Welcoming for Everyone"
- Ü Popmusikanalyse
SoSe 2023
- S Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n)
- Ü Gary Tomlinson: "A Million Years of Music: The Emergence of Human Modernity"
- HS La commedia è finita: "Wirklichkeit" in der italienischen Oper des 19. Jahrhunderts
WS 2022/23
- PS Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n)
- Ü Heavy Metal in der DDR
SoSe 2022
- PS Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n)
- Ü Hier singt das Volk: Figurationen des Volksbegriffs in Volkslied und Folk Song
- HS "Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt"? - Pop und Transgression
WS 2021/22
- PS Von Mozart zu Miley Cyrus, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n)
- Ü Singing Like Germans: Black Musicians in German-speaking Europe
- S Philipp de Monte (1521-1603)
SoSe 2021
- PS Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n)
- Ü "Music Theory and the White Racial Frame"
- HS La Bohème
WS 2020/21
- PS Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n)
- Ü Musicking: Doing music, doing musicology
- HS It ain't over till the mad lady sings: Lucia di Lammermoor
SoSe 2020
- PS Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n)
- Ü "Constructing Musicology"
- HS Pop 2000: Deutsche Popgeschichte als Befreiungsgeschichte?
WS 2019/20
- PS Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n)
- Ü Klangräume und Raumklänge: Was Richard Wagner mit Phil Spector zu tun hat
SoSe 2019
- PS Popmusikgeschichte(n): "Summer of '69"
- Ü Musikwissenschaft im Forschungsdiskurs: "Constructing Musicology"
- OS Oberseminar zum Bachelorexamen
WS 2018/19
- PS Von "Fürstenfeld" nach "Delmenhorst": Pop und Provinz
- S "Trau keinem über Fünfzig": 1968 in der westeuropäischen Musikgeschichte
- OS Oberseminar zum Bachelorexamen
SoSe 2018
- PS "Achterbahn": Zum eigenartigen Verhältnis von deutschem Schlager und internationaler Popwelt
- S "More than Words": Einführung in die Popmusikforschung
- Ü Praxisfelder der Musikwissenschaft: "Musik und Jugendkulturen" live on stage im SchonSchön
WS 2017/18
- PS "Menschen Leben Tanzen Welt": Coming of Age-Inszenierungen deutscher Liedermacher
- S "Früher war mehr Lametta": Glam, Glitter, Art Rock
- Ü Einführung in die Musikwissenschaft
SoSe 2017
- PS Rechte Musik im Unterricht
- S Pop und Rechtspopulismus
- Ü Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft
WS 2016/17
- PS Miley Cyrus, Katy Perry, Taylor Swift: "Teenage Girls' 'Bedroom Culture'" 2016?
- S Philipp de Monte
- Ü Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft
SoSe 2016
- PS Klang und Diskurs: Popmusiktheorie
- S Musikgeschichtsschreibung bei Johann Nikolaus Forkel
WS 2015/16
- PS "Deutschpop halt's Maul"" - Eine Geschichte deutscher Popmusik
- Ü Einführung in die Musikwissenschaft
SoSe 2015
- PS "Alles so schön bunt hier" - Neue Deutsche Welle
- PS Tosca
WS 2014/15
- PS Rechte Musik im Schulunterricht
- Ü "Musicking"
SoSe 2014
- PS "Welcome to my Nightmare" - Heavy Metal und Theatralität
- Ü Einführung in die Musikwissenschaft
WS 2013/14
- PS Wilde Jungs und echte Kerle: Reaktionäre Rebellen der aktuellen Deutschrock-Szene
- OS Oberseminar Musikwissenschaft
SoSe 2013
- PS Marilyn Manson
- Ü Musikwissenschaft & 'New Musicology'
WS 2012/13
- PS Rap in Deutschland
SoSe 2012
- PS Johann Sebastian Bachs Lautenmusik
WS 2011/12
- PS "Die Hesse komme!" - Deutsche Popmusik zwischen Szene, Provinz und 'Billboard Charts'
SoSe 2011
- Ü Novamente posto in luce - Musikdruck im 16. Jahrhundert
- PS "Germany: 12 points?" - Deutschland und der Eurovision Song Contest
WS 2010/11
- PS Der 'ridotto' des Grafen Mario Bevilacqua
SoSe 2010
- PS La Bohème
WS 2009/10
- Ü Einführung in die Musikwissenschaft
- PS "Zwischen Störkraft und den Onkelz?" - Musik und Rechtsextremismus
SoSe 2009
- Ü Einführung in die Musikwissenschaft
- PS "Shut up and Sing!" - Mediale (De-)Konstruktionen gesellschaftlicher Rollen in der Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart
WS 2008/09
- PS Hugo Riemann und Guido Adler. Musikgeschichtsschreibung um 1900
- PS Sylvius Leopold Weiss
SoSe 2008
- Ü Einführung in die Musikwissenschaft
- PS Musikgeschichtsschreibung bei Johann Nikolaus Forkel
WS 2007/08
- Ü Einführung in die Musikwissenschaft
- Ü Gitarrenmusik in Deutschland um 1800
SoSe 2007
- PS Neue Wege der Musikwissenschaft - Konzepte, Theorien, Perspektiven
WS 2006/07
- PS PopMusikWissenschaft - Konzepte und Diskurse
SoSe 2006
- PS Musik für Gitarre und Laute in der Frühen Neuzeit
WS 2005/06
- Ü Einführung in die Musikwissenschaft
- V Italienische Oper im 19. Jahrhundert, Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung (WHU), Vallendar
SoSe 2005
- HS Orlando di Lasso (gemeinsam mit Axel Beer)
- Exkursion nach München (gemeinsam mit Axel Beer)
WS 2004/05
- Ü Einführung in die Musikwissenschaft
- V Musik und Film, Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung (WHU), Vallendar
SoSe 2004
- Ü Einführung in die Musikwissenschaft
- Exkursion ins "Deutsche Rock-n-Pop Museum" Gronau
WS 2003/04
- Ü Einführung in die Musikwissenschaft
- PS "Monsters of Rock" - Heavy Metal als musikkulturelles Phänomen (gemeinsam mit Peter Niedermüller)
SoSe 2003
- PS Die italienische Oper zwischen 'risorgimento' und 'fascismo'
- Exkursion nach Kassel (gemeinsam mit Peter Niedermüller)
WS 2002/03
- Ü Einführung in die Musikwissenschaft
- PS 'Stairway to Heaven' oder 'Highway to Hell'? - Popmusik im Religionsunterricht (gem. mit Torsten Wiegmann), FB Evangelische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität
SoSe 2002
- Ü Einführung in die Musikwissenschaft
Betreute Examensarbeiten (nur Erstbetreuung)
- "Stark wie zwei" - Untersuchungen zu ausgewählten Song-Kollaborationen Udo Lindenbergs, Masterarbeit, WS 2024/25
- Dawn of Hyperpop - Lady Gagas Remixalbum Dawn of Chromatica als Hyperpop?, Masterarbeit, WS 2023/24
- US-Hip-Hop auf Deutsch? Untersuchungen zu Money Boy, Bachelorarbeit, SoSe 2022
- „Baby, you're not dancin' on your own!“ - Intertextualität als ästhetisches Prinzip bei Ava Max, Masterarbeit, WS 2021/22
- Schnittstelle Oper und Punk. Untersuchungen zu Nina Hagens Performanz am Beispiel ausgewählter Songs der 70er Jahre. Masterarbeit, WS 2021/22
- „Das ist, wie du lebst“: Philipp Dittberner und die Authentizität – eine Analyse. Bachelorarbeit, WS 2020/21
- Untersuchungen zur Kürzung der Musik und ihrem Wandel im digitalen Zeitalter – Gehypt, gefeiert, gepusht: TikTok, das Zuhause der Generation Z und ihr Verständnis von Musik, Bachelorarbeit, WS 2020/21
- Studien zu samplingbasierter Musik im Spannungsfeld zwischen Urheberschaft und Kreativität, Masterarbeit, SoSe 2020
- Der Sound christlicher Popularmusik in Deutschland – Eine musikalische Landkarte und der Versuch einer Genrebeschreibung, Masterarbeit, SoSe 2020
- Untersuchungen zu Headliner-Konzepten deutscher Rockfestivals von „Rock am Ring“ bis „Wacken“, Bachelorarbeit, WS 2019/20
- Untersuchungen zu Authentizitätsdebatten in der deutschen Bluesszene der 1970er und 1980er Jahre, Masterarbeit, WS 2019/20
- Female Power? Überlegungen zum Self-Empowerment von zeitgenössischen RapperInnen in Deutschland, Masterarbeit, WS 2019/20
- „Achtet auf die Lyrics, nicht auf mein Aussehen“ – Überlegungen zu Konzepten des Authentischen im deutschsprachigen Rap am Beispiel des Rappers DCVDNS, Bachelorarbeit, SoSe 2019
- „Das Lied ist unsre Waffenzier, für Wahrheit, Freiheit kämpfen wir!“ – Mainzer Arbeiterchöre vom ‚Sozialistengesetz‘ 1878 bis zu ihrer Auflösung durch die Nationalsozialisten 1933, Bachelorarbeit, WS 2018/19
- Zum Verhältnis von Soul und Black Power am Beispiel von James Brown, Bachelorarbeit, WS 2018/19
- „Enazeti MCee“: Zum NS-Rap in Deutschland als Ergebnis strategischer Entwendung und popkultureller Dynamiken, Bachelorarbeit, WS 2018/19
- Untersuchungen zum Authentizitätsbegriff in der Rockabilly-Szene, Bachelorarbeit, SoSe 2018
- Inszenierung von Authentizität im Mittelalter-Metal am Beispiel von In Extremos ‚Verehrt und Angespien‘ und Subway to Sallys ‚Hochzeit‘, Bachelorarbeit, WS 2017/18
- "8-Bit Punk"? - Überlegungen zu einer Punkästhetik der Chipmusik-Szene, Bachelorarbeit, SoSe 2017
- Untersuchungen zu Momenten der Komik in moderner Popularmusik am Beispiel der Musik von Ylvis, Masterarbeit, SoSe 2017
- Megaprofessionalisierung EDM - Überlegungen zur Rolle des DJ zwischen Authentizität und Kommerz in aktueller elektronischer Tanzmusik, Bachelorarbeit, SoSe 2017
- Moulin Rouge – Studien zum Einsatz der Musik in der Verfilmung von Baz Luhrmann (2001), Bachelorarbeit, SoSe 2017
- Untersuchungen zum Sound als Teil der Marke AC/DC, Bachelorarbeit, SoSe 2017
- Die Aufnahmeprüfung als Ritual. Eine Ethnografie der Aufnahmeprüfung an einer deutschen Musikhochschule, Masterarbeit, WS 2016/17
- Überlegungen zum Umgang mit 'Lampenfieber' und 'Auftrittsangst' im Alltag deutscher Orchestermusiker, Bachelorarbeit, WS 2016/17
- The Artist Always Known as Prince – Zur Inszenierung von Realität und Mythos, Bachelorarbeit, WS 2016/17
- Der Kulturauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – Anwendbarkeit auf den privaten Rundfunk? Eine beispielhafte Analyse anhand des ‚SWR‘ und ‚Rockland Radio‘, Bachelorarbeit, WS 2015/16
- ‚Swing When You’re Winning‘ & ‚Swings Both Ways‘ – Robbie Williams‘ Swingalben als Coverversionen?, Bachelorarbeit, WS 2015/16
- Zur Konstruktion popmusikalischer Genres am Beispiel des Post Black Metal, Masterarbeit, WS 2015/16
- Versuch über die Neubewertung des Virtuositäts-Begriffs im medialen Kontext – Untersuchungen zu Vai, Paganini, Liszt, van Halen & Malmsteen, Bachelorarbeit, WS 2015/16
- Die Inszenierung des Ost-West-Konflikts in der deutsch-deutschen Popmusik bis 1989, Bachelorarbeit, WS 2015/16
- Untersuchungen zur Entstehung des Chicago Blues, Bachelorarbeit, SoSe 2015
- „Sehr individuell, oder höllisch auf Kommerz“ – Aspekte des HipHop bei den Fantastischen Vier, Bachelorarbeit, WS 2014/15
- Gangsta-Rap in Deutschland. Zwischen Männlichkeit und Machogehabe – eine Untersuchung zur Authentizität im Gangsta-Rap am Beispiel von ‚Aggro Berlin‘, Bachelorarbeit, WS 2014/15
- Studien zum Warenwert der Musik im 21. Jahrhundert – Untersuchungen am Beispiel der Produktionsmusik, Bachelorarbeit, WS 2014/15
- Musikpräferenzen und Patchwork-Identität im iPod-Zeitalter, Bachelorarbeit, WS 2014/15
- Studien zu Schnittstellen zwischen zeitgenössischer Echtzeitmusik und elektronischer Tanzmusik, Masterarbeit, WS 2014/15
- Untersuchungen zur formalen Gestaltung in Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium ‚Elias‘, Bachelorarbeit, SoSe 2014
- „Ethno muss schließlich sein beim ESC, sonst hört keiner zu.“ – Studien zum Verhältnis von Ethno-Pop und Eurovision Song Contest 1994-2014, Bachelorarbeit, SoSe 2014
- Progressive Metal 2.0 – Zur Virtuosität in der Musik von Meshuggah, Bachelorarbeit, SoSe 2014
- Untersuchungen zur Genrebestimmung im Post-Rock – Rockmusik im Kontext der Postmoderne, Bachelorarbeit, SoSe 2014
- Studien zur Kritik von Tipper Gore und Carl A. Raschke am Heavy Metal der 1980er Jahre, Bachelorarbeit, WS 2013/14
- Überlegungen zu Wert und Warencharakter von Musik in den neuen Medien – Untersuchung von drei Musikportalen, Bachelorarbeit, WS 2013/14
- Regionalität in der Popmusik – Untersuchungen zu kultureller Identität und Heimatkonzeption in der pfälzischen Musikszene, Masterarbeit, WS 2013/14
- „… and then I got the idea of using the ‚Dies irae‘ here.“ Untersuchungen zur Intertextualität in Stephen Sondheims ‚Sweeney Todd‘, Staatsexamensarbeit, SoSe 2013
- Untersuchungen zu Musik und Bewegung im Abenteuerfilm am Beispiel Zimmer und Horner, Staatsexamensarbeit, WS 2012/13
- Zur Rolle von Puccinis „La Bohème“ in Norman Jewisons „Moonstruck“, Bachelorarbeit, WS 2012/13
- Introducing…Joss Stone? Untersuchungen zu Imagekonstruktionen in der Popmusik, Bachelorarbeit, WS 2012/13
- Zum Umgang mit Funk bei ‚Primus‘ und ‚Red Hot Chili Peppers‘, Bachelorarbeit, SoSe 2012
- Chormusik und politische Feste in Bad Kreuznach zwischen ~1870 und ~1914, Bachelorarbeit, SoSe 2012
- Henry Purcells ‚Dido und Aeneas‘ als erste englische Oper, Bachelorarbeit, WS 2011/12