Aktuelle Projekte
- Garten und Musiktheater am Dresdner Hof des 17. und 18. Jahrhunderts. Mediale und funktionale Wechselbeziehungen im Dienste herrschaftlicher Metaphorik und fürstlicher Repräsentation
- Deutsche Unterhaltungsmusik im 20. Jahrhundert
- Musikalische Schaffensprozesse 2.0 – Inkorporation audiovisueller Medien der populären Musik in Methoden der digitalen Edition
- Cantoria - Musik und Sakralarchitektur
- Projekt der Fritz Thyssen Stiftung: Deutsche Musiker an oberitalienischen Höfen um 1600
- Die frühe Messvertonung zwischen liturgischer Funktion und Kunstanspruch
- Lexikon „Musik und Musiker am Mittelrhein“
- Musik und Jugendkulturen
- Schauspielmusik im Kontext der europäischen (Musik)Theatergeschichte
- Gaspare Luigi Pacifico Spontini – Briefe und Dokumente
- Das Opernprojekt – „Die Oper in Italien und Deutschland zwischen 1770 und 1830“
Abgeschlossene Projekte
- DFG-Projekt Répertoire International de la Presse Musicale (RIPM)
- DFG-Projekt Theaterbilder und Musik
- ESF-Projekt Musical Life in Europe, 1600-1900 – Circulation, Institutions, Representation
- Die Kantate als aristokratisches Ausdrucksmedium im Rom der Händelzeit (ca. 1695-1715)
- ANR-DFG-Projekt "MUSICI" – Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel (1650-1750): Musik, nationale Identitäten und kultureller Austausch
- "Ganz oder gar nicht" - Wagners Werk in Mainz und Darmstadt
- Musikalische Profilbildung des römischen Adels im 17. Jahrhundert: Lorenzo Onofrio Colonna und Benedetto Pamphilj
- Music Migration in the Early Modern Age: the Meeting of the European East, West and South | Musik- und Musikermigration in der Frühen Neuzeit: Begegnungen zwischen Ost-, West- und Südeuropa