Dr. Tobias Christian Weißmann

 

Telefon: 39-22124
E-Mail: tobias.weissmann@uni-mainz.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Akademischer Lebenslauf

  • seit 2022 Mitglied mit Teilprojekt (PI) im internationalen MCIN-Forschungsprojekt »Performance Practice in Hispanic Cathedrals (1563–1833). Liturgy, Musical Styles and Performance Conditions« (Ministerio de Ciencia e Innovación, Spanien)
  • seit 2020 Leiter des interdisziplinären DFG-Netzwerks »Religion im Plural. Wahrnehmung religiöser Differenzierung im Spiegel der Künste, Theologien und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert« (Antragsteller, Co-Leiterin: Prof. Dr. Maren Bienert, Universität Hildesheim)
  • seit 2020 Mitglied der Jungen Akademie | Mainz, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
  • seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) im interdisziplinären Forschungsprojekt »CANTORIA – Musik und Sakralarchitektur«, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2019 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Arbeit: »Gran teatro del mondo. Kunst, Klang und Musik im Dienst der internationalen Festkultur im barocken Rom« (Summa cum laude)
  • seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft (IKM), Abteilung Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2015–2018 Mitglied im interdisziplinären DFG-Netzwerk »Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung im 17. Jahrhundert«, eigenständiges Teilprojekt: »Siegreiche Kirche vs. sinkender Halbmond. Selbst- und Feindbilder in der römischen Festkultur während der Türkenkriege im 17. Jahrhundert«
  • 2009–2017 Assistent des jeweils fünfwöchigen »Art History Summer Program Rome« der Rutgers University | The State University of New Jersey
  • 2015 Wissenschaftliche Hilfskraft am Musikwissenschaftlichen Seminar, Universität Paderborn
  • 2013–2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Stipendiat am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl Prof. Dr. Horst Bredekamp
  • 2012–2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt »REQUIEM. Die römischen Papst- und Kardinalsgrabmäler der Frühen Neuzeit«, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2012 Magister artium an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Arbeit »Il Gesù e Maria in Rom als ›Familienmausoleum‹. Carlo Rainaldis sepulkrale Inszenierung der Bolognetti-Brüder« (Mit Auszeichnung)
  • 2007–2012 Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt »REQUIEM. Die römischen Papst- und Kardinalsgrabmäler der Frühen Neuzeit«, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2005–2012 Studium der Kunstgeschichte und Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin

Preise und Stipendien

  • 2022 Hans-Janssen-Preis, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • 2021 Publikationsbeihilfe für die Drucklegung der Dissertationsschrift durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft 
  • 2020 Aufnahme in die Junge Akademie |Mainz, Akademie der Wissenschaften und der Literatur |Mainz
  • 2019 Rudolf-Arnheim-Preis, Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2018 Stipendium des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG), Mainz
  • 2015–2017 Stipendium der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom
  • 2015 Stipendium des Deutschen Historischen Instituts in Rom
  • 2014–2015 Stipendium des Deutschen Studienzentrums in Venedig
  • 2014 Stipendium für den Sommerkurs »Italienische Barockzeichnung« der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom
  • 2013–2014 Stipendium der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Lehrstuhl Prof. Dr. Horst Bredekamp

Short Biography (in English)

Tobias C. Weißmann is a postdoc research fellow and lecturer at the Institute for Art History and Musicology at Johannes Gutenberg University Mainz, where he combines both disciplines in research and teaching. After graduating in Art History and Musicology (M.A.) from Humboldt University Berlin, he received his Ph.D. from Humboldt University in 2019 with a dissertation on the interrelation of visual arts, sound and music in the festival culture of the European powers in baroque Rome. The interdisciplinary study, which was awarded the Rudolf Arnheim Prize 2019 and the Hans Janssen Prize of the Academy of Sciences and Humanities Göttingen 2022, is published in the series »Römische Studien der Bibliotheca Hertziana« with Hirmer.
For several years he worked as research fellow for the project »REQUIEM – The Roman Papal and Cardinal Tombs of the Early Modern Age« (2007–2015), as assistant for the »Study Abroad Program Rome« of Rutgers University |The State University of New Jersey (2009–2017) and was a member of the scientific network »Confessions in Conflict. Religious Perception of Self and Others in the 17th Century«, funded by the German Research Foundation (DFG). He held scholarships at the Deutsches Studienzentrum in Venedig (2014–2015), the German Historical Institute in Rome (2015), the Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institute for Art History Rome (2015–2017) and the Leibniz Institute for European History Mainz (2018).
As a research associate he works for the interdisciplinary project »CANTORIA – Music and Sacred Architecture« at Mainz University, and since 2020 he has been head of the scientific network »Religious Plurality. The Perception of Religious Differentiation as Reflected in the Arts, Theologies and Society of the Long 19th Century«, funded by the German Research Foundation (DFG). In 2020 the Academy of Sciences and Literature Mainz appointed him a member of their Young Academy. As a member of the international project »Performance Practice in Hispanic Cathedrals (1563–1833). Liturgy, Musical Styles and Performance Conditions« he conducts a project on music, rite and architecture of the national churches in early modern Rome, funded by the Ministerio de Ciencia e Innovación of Spain.
His scholarly interests focus on the intermediality of music, visual arts and architecture (13th to 19th centuries), cultural transfer, political iconography, auditory history, sensory studies, interreligious perception in the arts and digital humanities.

Aktuelle Forschungsprojekte

Mitgliedschaften

  • International Research Network »Soundscapes in the Early Modern World«
  • Study Group »Auditory History« der International Musicological Society
  • Study Group »Musical Iconography« der International Musicological Society
  • Internationales MCIN-Forschungsprojekt »Performance Practice in Hispanic Cathedrals (1563–1833). Liturgy, Musical Styles and Performance Conditions« (Ministerio de Ciencia e Innovación, Spanien) (PI)
  • International Musicological Society
  • Fachgruppe »Kirchenmusik« der Gesellschaft für Musikforschung
  • Forschungsplattform »Frühe Neuzeit«, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (PI)
  • Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts
  • Arbeitsgruppe »Relative Wahrheiten«, Junge Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
  • Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur
  • Graduiertenforum »Frühe Neuzeit«, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Co-Sprecher)
  • Junge Akademie | Mainz, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
  • DFG-Netzwerk »Religion im Plural. Wahrnehmung religiöser Differenzierung im Spiegel der Künste, Theologien und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert« (Antragsteller, Co-Leiter)
  • The Society for European Festivals Research
  • DFG-Netzwerk »Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung im 17. Jahrhundert« (PI)
  • Deutscher Verband für Kunstgeschichte
  • Gesellschaft für Musikforschung

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Intermedialität von Musik, bildender Kunst und Architektur (13. bis 19. Jahrhundert)
  • Kulturtransfer
  • Politische Ikonographie
  • Auditory History
  • Emotionsforschung
  • Verhandlung interreligiöser Wahrnehmung in den Künsten
  • Erinnerungskultur
  • Digital Humanities

Publikationen

Monographien / Herausgeberschaften

  • Sacred Architecture, Rite and Music between Byzantium and the West (6th–15th Century), hg. gemeinsam mit Klaus Pietschmann, Hildesheim/Zürich/New York 2022 (Music and Sacred Architecture 2) [erscheint 2023]
  • Music, Performance, Architecture. Sacred Spaces as Sound Spaces in the Early Modern Period, hg. gemeinsam mit Klaus Pietschmann, Hildesheim/Zürich/New York 2021 (Music and Sacred Architecture 1) [erscheint 2023]
  • Virtuelle Klangräume der Vormoderne. Ein interdisziplinäres Forschungsfeld der Digital Humanities, Laaber 2022 (=Musiktheorie 36,1 (2022)), hg. v. Tobias C. Weißmann (Link)
  • Kunst, Klang, Musik. Die Festkultur der europäischen Mächte im barocken Rom, München 2021 (Römische Studien der Bibliotheca Hertzina 50) (Link)
  • Musik und Vergnügen am Hohen Ufer. Fest- und Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der Frühen Neuzeit, hg. gemeinsam mit Sabine Meine und Nicole K. Strohmann, Regensburg 2016 (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig 15) (Volltext)
  • Das Grabmal des Günstlings. Studien zur Memorialkultur frühneuzeitlicher Favoriten, hg. v. Arne Karsten in Zusammenarbeit mit Anett Ladegast, Tobias C. Weißmann u. Laura Windisch, Berlin 2011 (Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte 15)

Aufsätze

  • »The Soundscape of the Popes. Music, Sound and Communication Strategies of Early Modern Papal Rituals«, in Sounds of Power. Sonic Court Rituals in- and outside Europe in the 15th–17th Centuries, hg. v. Tül Demirbaş, Margret Scharrer u. Cristina Urchueguía, Köln/Weimar/Wien 2023 [erscheint 2023]
  • »Kardinal Pietro Ottobonis Carlo Magno (1729). Politische Aussage und mediale Vermittlung einer Prunkoper zu Ehren Ludwigs XV.«, in Musik und Politik im Europa der Frühen Neuzeit. Methodische Öffnung und interdisziplinäre Vernetzung an der Schnittstelle von Geschichts- und Musikwissenschaft, hg. Elisabeth Natour u. Andrea Zedler, Köln/Weimar/Wien 2023 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte) [erscheint 2023]
  • »Present vs. Hide. Architectural Staging of Church Music in 17th and 18th Century Rome and the Prohibition Policy of the Popes«, in: Music, Performance, Architecture. Sacred Spaces as Sound Spaces in the Early Modern Period, hg. v. Klaus Pietschmann u. Tobias C. Weißmann, Hildesheim/Zürich/New York 2023 (Music and Sacred Architecture 1) [erscheint 2023]
  • »Die Festkultur der nationes im Rom der Frühen Neuzeit. Ein Motor zur Herausbildung kollektiver Identitäten«, in: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Jahrbuch 2021 (72), Stuttgart 2022, S. 77–78
  • »Identitätsbildung und Selbstdarstellung der ›natio gallicana‹ an San Luigi dei Francesi in Rom. Baugeschichte und künstlerische Ausstattung, Musik und Liturgie«, in: Die Tonkunst 16,1 (2022), S. 38–50
  • (gemeinsam mit Thomas Dittelbach): »Die Cappella Palatina in Palermo als Klangraum. Über das Verhältnis von Architektur, Musik und Liturgie in der Palastkapelle der Normannenkönige im 12. Jahrhundert«, in Musiktheorie 36,1 (2022), S. 27–39 (Link)
  • »Celebrating as a Nation. The Festival Life of Foreign Communities and Identity Building in Early Modern Rome«, in: Arti dello spettacolo/Performing Arts 6 (2020) (=Performance and Spectacle in Early Modern Europe, hg. v. Margaret Shewring, Leila Zammar u. Silvia Carandini), S. 56–69 (ISSN: 2421-2679; URL: https://www.artidellospettacolo-performingarts.com/wp-content/uploads/2021/07/2020_7_Weismann.pdf) (Volltext)
  • »Vom Entwurf zum Ereignis. Der Künstler als Ideator und die Festindustrie im barocken Rom«, in: Fürstliche Feste. Höfische Festkultur zwischen Zeremoniell und Amüsement (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 23), Petersberg 2020, S. 158–173
  • »Die Lepanto-Prozession der römischen Rosenkranzbruderschaft. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung im Zeitalter der Türkenkriege«, in: Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Frühen Neuzeit. Ein Studienbuch, hg. v. Christian V. Witt u. Mona Garloff, Göttingen 2019 (Veröffentlichungen des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Beihefte 129), S. 163–184 (Volltext)
  • »Kunst und Athletik. Prunkregatten zu Fürstenbesuchen im Venedig der Frühen Neuzeit«, in: Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche, hg. v. Romedio Schmitz-Esser, Knut Görich u. Jochen Johrendt, Regensburg 2017 (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig 16), S. 431–462 (Volltext)
  • »Der verkleidete Staat. Symbolische Kommunikation bei Herrscherbesuchen im Venedig des 17. und 18. Jahrhunderts«, in: Prinzen auf Reisen. Die Italienreise von Kurprinz Karl Albrecht 1715/16 im politisch-kulturellen Kontext, hg. v. Andrea Zedler u. Jörg Zedler, Köln/Weimar/Wien 2017 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 86), S. 161–187 (Volltext)
  • »Das Spiel mit der Maske. Der europäische Hochadel zu Gast in der Vergnügungsmetropole Venedig«, in: zur debatte. Zeitschrift der Katholischen Akademie in Bayern, Sonderheft zur Ausgabe 3/2017, S. 17–18 (Volltext)
  • »Der Palazzo della Cancelleria als Bühne der ›ostentativen Verschwendung‹. Kunst, Musik und Feste am Hof Kardinal Pietro Ottobonis (1689–1740)«, in: La Fortuna di Roma. Italienische Kantaten und römische Aristokratie um 1700, hg. v. Bertolt Over, Kassel 2016 (M.A.R.S. – Musik und Adel im Rom des Sei- und Settecento / Musica e aristocrazia a Roma del Sei- e Settecento 3), S. 431–462
  • (gemeinsam mit Sabine Meine u. Nicole K. Strohmann): »Musik und Vergnügen am Hohen Ufer. Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der Frühen Neuzeit. Zur Einführung«, in: Musik und Vergnügen am Hohen Ufer. Fest- und Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der Frühen Neuzeit, hg. v. Sabine Meine, Nicole K. Strohmann u. Tobias C. Weißmann, Regensburg 2016 (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig 15), S. 9–22 (Volltext)
  • »Isolation und Prachtentfaltung. Festkultur als Kommunikationsmittel der auswärtigen Botschafter im Venedig des 17. und 18. Jahrhunderts«, in: Musik und Vergnügen am Hohen Ufer. Fest- und Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der Frühen Neuzeit, hg. v. Sabine Meine, Nicole K. Strohmann u. Tobias C. Weißmann, Regensburg 2016 (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig 15), S. 199–215 (Volltext)

Handbuch- und Lexikonartikel

  • »Die bildhafte Seite der Musik. Festarchitektur und Bühnenbild im Barock«, in: Handbuch der Musik des Barock, 7 Bde., Bd. 1 Weltliche Vokalmusik, Teilbd. Oper, hg. v. Panja Mücke, Laaber [erscheint 2023]
  • Verschiedene Artikel in: Lexikon der Musik des Barock, hg. v. Siegbert Rampe u. Elisabeth Schmierer, 2 Bde., Laaber 2021; »Bühnenbild«, »Fest«, »Festarchitektur«, »Szenentypen«, »Aleotti, Giovanni Battista«, »Bernini, Gianlorenzo«, »Burnacini, Ludovico«, »Juvarra, Filippo«, »Torelli, Giacomo« [erscheint 2023]
  • »Hiller, Ferdinand«, in: Musik und Musiker am Mittelrhein 2 | Online, hg. v. Axel Beer (Volltext)

Rezensionen

  • Rezension von Carolin Krahns Topographie der Imaginationen. Johann Friedrich Rochlitz’ musikalisches Italien um 1800, Wien 2021, in: Die Musikforschung 75,1 (2023) [erscheint 2023]
  • Rezension von R. L. M. Morris’ Court Festivals of the Holy Roman Empire, 1555–1619. Performing German Identity, Turnhout 2020 (European Festival Studies: 1450–1700), in: Sehepunkte (2023) [erscheint 2023]
  • Rezension von Les Foyers artistiques à la fin du règne de Louis XIV (1682–1715). Musique et spectacles, hg. v. Anne-Madeleine Goulet, Rémy Campos, Mathieu da Vinha u. Jean Duron, Turnhout 2019, in: Die Musikforschung 2021, S. 64–66
  • Rezension von Renate Vergeiners Bomarzo. Ein Garten gegen Gott und die Welt, Basel 2017, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 100 (2020), S. 730–732 (Volltext)

Tagungsorganisation

  • Über das Verhältnis von Christentum, Judentum und Staat im 19. Jahrhundert. Manifestationen in Künsten, Theologien und Gesellschaft, interdisziplinäre Tagung des DFG-Netzwerks Religion im Plural, Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Goethe-Universität Frankfurt am Main, 13.–15. März 2023 (gemeinsam mit Dr. Kerstin von der Krone)
  • Aural Architectures of the Divine. Sacred Spaces, Sound and Rite in Transcultural Perspectives, internationale und interdisziplinäre Tagung des Forschungsprojekts CANTORIA – Musik und Sakralarchitektur, Università degli Studi di Firenze, Florenz, 25.–27. Februar 2022 (gemeinsam mit Prof. Dr. Mila De Santis, Prof. Dr. Antonella D’Ovidio und Prof. Dr. Klaus Pietschmann)
  • Religion im Plural. Verhandlung religiöser Differenzierung in bildender Kunst, Musik und Architektur im langen 19. Jahrhundert, Auftakttagung des DFG-Netzwerks Religion im Plural. Wahrnehmung religiöser Differenzierung im Spiegel der Künste, Theologien und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert, Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, 11.–13. November 2021 (gemeinsam mit PD Dr. Christian V. Witt)
  • Sacred Architecture, Rite and Music between Byzantium and the West (6th–15th Century), internationale und interdisziplinäre Tagung des Forschungsprojekts CANTORIA – Musik und Sakralarchitektur, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte und Leibniz-WissenschaftsCampus Byzanz zwischen Orient und Okzident, 21.–23. Januar 2021 (gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Pietschmann)
  • Music, Performance, Architecture. Sacred Spaces as Sound Spaces in the Early Modern Period, internationale und interdisziplinäre Tagung des Forschungsprojekts CANTORIA – Musik und Sakralarchitektur, Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliotheca Apostolica Vaticana und Biblioteca Vallicelliana, Rom/Vatikanstadt, 11.–14. Dezember 2019 (gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Pietschmann)
  • Sichtbare und hörbare Confessio. Mediale Artikulationen der konfessionellen Wahrnehmung im 17. Jahrhundert, Tagung des DFG-Netzwerks Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung im 17. Jahrhundert, Humboldt-Universität zu Berlin, 27.–29. Oktober 2016 (gemeinsam mit PD Dr. Christian V. Witt)
  • Musik und Vergnügen am Hohen Ufer. Fest- und Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der Frühen Neuzeit, internationale und interdisziplinäre Tagung, Deutsches Studienzentrum in Venedig und Università Ca’ Foscari, Venedig, 5.–6. Februar 2015 (gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Meine und Dr. Nicole K. Strohmann)
  • Tod im Rampenlicht. Funerale Erinnerungskultur italienischer Oberschichten in Familienkapellen der Frühen Neuzeit im Vergleich, Tagung des Forschungsprojekts REQUIEM – Die römischen Papst- und Kardinalsgrabmäler der Frühen Neuzeit, Humboldt-Universität zu Berlin, 13. April 2012 (gemeinsam mit Prof. Dr. Arne Karsten, Anett Ladegast, Laura Windisch und Prof. Dr. Philipp Zitzlsperger)

Lehre

  • »Musik und Architektur im Rom der Frühen Neuzeit«, Exkursion, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (gemeinsam mit Prof. Dr. Fabian Kolb), SoSe 2023
  • »Musikwissenschaft & Kunstgeschichte: DIGITAL!«, Seminar/Übung, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, WiSe 2022/2023
  • »Musik und Sakralarchitektur in Mittelalter und Früher Neuzeit«, Seminar, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, WiSe 2022/2023
  • »Musik, bildende Kunst und Geschlechterdiskurs im Europa des 15. bis 19. Jahrhunderts«, Seminar, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, SoSe 2022
  • »Kulturmetropole Berlin. Musik, bildende Kunst und Architektur in der Hauptstadt Preußens (1701–1840)«, Exkursion/Übung vor Originalen, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, SoSe 2022
  • »Bildende Kunst und Musik im Florenz der Medici«, Übung, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, WiSe 2021/2022
  • »Musikwissenschaftliche Methoden«, Übung, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abteilung Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, WiSe 2021/2022
  • »Schwesternkünste? Intermedialität von Musik und Malerei«, Übung, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, SoSe 2021
  • »Musik und bildende Kunst als Herrschaftsinstrument im Europa der Frühen Neuzeit«, Seminar/Übung, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, SoSe 2021
  • »Die Kunst der Illusion. Deckenmalerei und Musiktheater im Italien des 17. und 18. Jahrhunderts», Seminar/Übung, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, WiSe 2020/2021
  • »Ut pictura musica. Musik in der Malerei der Frühen Neuzeit«, Seminar/Übung, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, WiSe 2020/2021
  • »Glaube, Macht, Ästhetik. Reformation, Gegenreformation und die Künste«, Seminar/Übung, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, SoSe 2020
  • »Der andere Blick? Frauen, Geschlechterrollen und die Künste vom Mittelalter bis zur Gegenwart«, Seminar/Übung, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, SoSe 2020
  • »Kunst, Musik, Performanz. Multimediale Festkultur im Europa der Frühen Neuzeit«, Seminar, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, WiSe 2019/2020
  • »Picasso, Strawinsky & Co. Die Ballets Russes und die künstlerische Avantgarde in Paris (1909–1929)« Seminar/Übung, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, WiSe 2019/2020
  • »Architektur der Musik. Musikräume und Konzerthäuser von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart«, Seminar, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, SoSe 2019
  • »Päpste, Kardinäle, Fürsten. Kunst- und Musikpatronage im Rom der Frühen Neuzeit«, Exkursion/Übung vor Originalen, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, SoSe 2019
  • »Musikerporträts. Begegnungen von Bild- und Tonkünstlern«, Seminar, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, WiSe 2018/2019
  • »Musik im Bild. Einführung in die Musikikonographie. Themen, Methoden, Datenbanken«, Seminar/Übung, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, WiSe 2018/2019
  • »Das Bühnenbild der Barockoper. Akteure – Medien - Ikonographie«, Übung, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes-Gutenberg Universität Mainz, SoSe 2016
  • »Rom. Kunst- und Kulturgeschichte der Ewigen Stadt«, Exkursion, Historisches Seminar, Bergische Universität Wuppertal, WiSe 2009/2010 (gemeinsam mit Prof. Dr. Arne Karsten)
  • »Art History Summer Program Rome«, Rutgers University | The State University of New Jersey, 2009–2017, jew. 05–06