E-Mail: bierwisch@uni-mainz.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Raum: 01-171
Bitte beachten:
Um die Ansteckungsgefahr für alle Beteiligten so gering wie möglich zu halten und die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, arbeiten ab sofort sowohl alle Lehrenden als auch alle Mitarbeiter*innen der Abteilung Musikwissenschaft im 'home office' und sind dort zu den üblichen Geschäftszeiten ausschließlich per E-Mail erreichbar.
Sämtliche Sprechstunden der einzelnen Lehrenden, des Studienbüros, des Prüfungsamts Kunstgeschichte & Musikwissenschaft sowie der Studienfachberatung werden (nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail) ab sofort nur noch telefonisch durchgeführt.
Das Sekretariat der Abteilung Musikwissenschaft ist vorübergehend ausschließlich per Mail erreichbar!
Inhaltsverzeichnis
Lebenslauf
- geboren 1990 in Sangerhausen
- Abitur 2009, anschließend Zivildienst
- ab WiSe 2010/11 Studium Musikwissenschaft mit Beifach Philosophie an der JGU Mainz
- 2014 Praktikum in der RISM Zentralredaktion Frankfurt/M.
- 2014–2017 Studentische Hilfskraft (für Prof. Dr. Axel Beer)
- 2015 Bachelor of Arts: Georg Carl Kulenkamp (1799–1843) - Ein erster Blick auf den Göttinger Komponisten und Pianisten
- 2016 Praktikum im Beethoven-Haus Bonn mit Teilnahme am Studienkolleg
- seit 2016 Webmaster der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte e.V. (www.mugemir.de) und seit 2018 Beiratsmitglied und Mitarbeiter am Online-Lexikon „Musik und Musiker am Mittelrhein 2“
- seit 2017 freier Mitarbeiter in der RISM Zentralredaktion in Frankfurt/M.: Revision des B/I-Bandes (Gedruckte Sammlungen des 16. und 17. Jahrhunderts) für den Onlinekatalog
- 2018 Master of Arts: Wilhelm Eduard Alisky (1807–1844). Musiker, Verleger, Auswanderer
- SoSe 2018 Lehrauftrag in der Abteilung Musikwissenschaft der JGU
- WS 2018/19 bis SoSe 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Musikwissenschaft der JGU
- WS 2021/22 Lehrbeauftragter ebd.
- seit Oktober 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Zentralredaktion des RISM Frankfurt/M.
- Arbeitstitel des Dissertationsvorhabens: Musik zwischen öffentlicher Darbietung und privatem Genuss – Musikleben in Frankfurt am Main im 18. Jahrhundert
Publikationen
- Die Nordhäuser Buch- und Musikalienverleger Johann Heinrich Groß (1685–1766) und Johann Adolph Nitzsche (um 1780–1851), in: Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter, hrsg. vom Stadtarchiv Nordhausen, 26 (2017) Nr.1, S. 11-14.
- MGGonline Artikel (Major Update): Lebrun, Louis-Sébastien (gemeinsam mit Chiara Amborn), Februar 2017.
- Ein unbekannter Brief Gottfried Webers an Johann Philipp Samuel Schmidt von 1831, in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte, 89 (März 2018), S. 67f.
- Berichte und Beiträge für die News der RISM Zentralredaktion (www.rism.info)
- Diverse Artikel für das Online-Lexikon „Musik und Musiker am Mittelrhein 2“ (www.mmm2.mugemir.de)