Mainzer Videos zur Musikwissenschaft

Einleitung

Wo finde ich relevante musikwissenschaftliche Informationen? Und vor allem, was genau ist eigentlich Musikwissenschaft? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt einer Reihe von Lehr-Lernvideos zur Musikwissenschaft.
Die hier vorgestellten Videos – darunter Beiträge aus dem Videoprojekt ViMuWi der JGU sowie Materialien anderer Universitäten – bieten eine Einführung in zentrale Themenbereiche des Fachs. Sie dienen dazu, grundlegende Kenntnisse zu vermitteln und somit den Einstieg in das musikwissenschaftliche Arbeiten zu erleichtern.

Das GLK-Projekt „ViMuWi – Virtuelle Musikwissenschaft“

Zum Projekt

Hier finden Sie eine Auswahl an Lehrvideos zur Musikwissenschaft. Diese stammen aus dem Projekt „ViMuWi – Entwicklung und Erprobung von Lehrvideos für das Studium der Musikwissenschaft“, das 2023/24 unter der Leitung von Stefanie Acquavella-Rauch und Sebastian Herold durchgeführt wurde. Es wurde dankenswerterweise vom Gutenberg Lehrkolleg (GLK) gefördert und konnte in Kooperation mit dem Zentrum für audiovisuelle Produktion (ZAP) fertiggestellt werden. Unter diesem Link finden Sie weitere Informationen zum Projekt .
Das Projektteam bestand aus folgenden Personen, die zwischen Sommer 2023 und 2024 die Videos erarbeiteten:
◦ Stefanie Acquavella-Rauch
◦ Jan Eggert
◦ Sebastian Herold
◦ Michael Schubert
◦ Franziska Sonnen

Ziele des Projekts

Ziel des Projekts war es, in den Propädeutika des BA-Studiums Musikwissenschaft eine Standardisierung zu gewährleisten und so in den Lehrveranstaltungen Raum für individuelle Betreuung und andersgeartete Förderung zu schaffen. Dafür wurden erprobte Grundlagen musikwissenschaftlichen Arbeitens und Verständnisses in eine Reihe von Kurzvideos überführt, die standardmäßig und personenunabhängig abrufbar sind. Studierende erhalten dadurch die Möglichkeit, das für das Absolvieren eines musikwissenschaftlichen Studiums grundlegende Handwerkszeug eigenständig zu erwerben und bei Bedarf individuell aufzufrischen. Lehrende können die Videos zudem nach dem Prinzip des Blended-Learning in vertiefende Kurse einbeziehen. Die räumliche und zeitliche Flexibilität von Lehrangeboten spielt eine zentrale Rolle, um die Netzwerkbildung unter den Studierenden sowie den Kontakt zu Dozent*innen zu fördern.

Mainzer Videos zur Musikwissenschaft

Inhaltlich widmen sich die Videos dem grundlegenden Handwerkszeug des musikwissenschaftlichen Arbeitens (Recherche nach MuWi-Literatur, Umgang mit Handbüchern und anderen Nachschlagewerken), der Klärung essenzieller fachlicher Grundbegriffe und Konzepte (Editionen, Editionen, Musicking, Cultural Turns, Kanon) sowie dem generellen Verständnis des Faches (Was ist Musikwissenschaft?).

Was ist Musikwissenschaft?

Dieses Video bietet eine grundlegende Einführung in das Fach Musikwissenschaft. Es werden zentrale Fragestellungen, Methoden und Forschungsbereiche vorgestellt, um einen Überblick über das Studienfeld zu geben. Sie finden Antworten auf folgende Fragen: Was ist Musikwissenschaft und welche Teilbereiche umfasst die Disziplin? Welche fachlichen Schwerpunkte sind am Standort Mainz vertreten?

Musikwissenschaft in Mainz

In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in die Mainzer Musikwissenschaft. Gezeigt werden Ihnen die Räumlichkeiten vor Ort und Sie erfahren mehr über die inhaltlichen Schwerpunkte in Forschung und Studium.

Recherche nach MuWi-Literatur

Dieses Video befasst sich mit der musikwissenschaftlichen Recherche und zeigt die Vorgehensweise und die relevanten Anlaufstellen für musikwissenschaftliches Arbeiten.

Musikwissenschaftliche Handbücher

Hier erhalten Sie einen Überblick über wichtige musikwissenschaftliche Handbücher. Das Video zeigt, wie diese Nachschlagewerke aufgebaut sind und wie sie gezielt genutzt werden können.

Nachschlagewerke in der Musikwissenschaft

Dieses Video stellt zentrale Nachschlagewerke vor, die für die musikwissenschaftliche Forschung relevant sind und erläutert, wie man sie effektiv einsetzt.

Editionen

Das Video behandelt den Umgang mit Musikeditionen. Es erklärt die unterschiedlichen Editionstypen und ihre Bedeutung für die musikwissenschaftliche Analyse und Interpretation.

Quellen

Hier wird die Bedeutung und Vielfalt musikwissenschaftlicher Quellen behandelt. Das Video zeigt, wie man verschiedene Quellentypen identifiziert, analysiert und korrekt zitiert.

Musicking

Dieses Video führt in den Begriff "Musicking" ein, ein Konzept, das Musik als sozialen und kulturellen Prozess begreift. Es beleuchtet, wie Musik nicht nur als Werk, sondern als Handlung verstanden werden kann.

Cultural Turns

Das Video erklärt das Konzept der "Cultural Turns" und seine Relevanz für die Musikwissenschaft. Es wird aufgezeigt, wie kulturelle Perspektivwechsel die Forschung und das Verständnis von Musik beeinflussen.

Der musikalische Kanon

Was ist der musikalische Kanon, wie wird dieser geformt; was ist eigentlich der Unterschied zwischen Kanon und Repertoire und welche Auswirkung hat das Phänomen Kanon auf das Studium der Musikwissenschaft? Das sind die Fragen, mit denen sich dieses Video befasst.

Weitere musikwissenschaftliche Lehrvideos

Tübinger Tutorials zur Musikwissenschaft

MuWiTutorials des Instituts für Musikwissenschaft der Universität München

Weitere Nachschlagewerke und Datenbanken

Nicht-musikwissenschaftliche Lehrvideos: