Hier finden Sie fortlaufend aktualisierte Informationen zu unserem Lehrangebot im Sommersemester 2025.
[Stand: 20. Februar 2025]Inhaltsverzeichnis
Vorlesungen
Musikgeschichte im Überblick V: 20. und 21. Jh.
Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch
MI 12-14, Hörsaal Musikwissenschaft
Geschichte der Computermusik
Dr. Albert Gräf
FR 12-14, Hörsaal Musikwissenschaft
Von Wanderbühnen und Hoftheatern. Musiktheatrale Formen im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Ursula Kramer
DI 16-18, Hörsaal Musikwissenschaft
Theorie und Praxis des Komponierens in der Renaissance
Prof. Dr. Klaus Pietschmann
DO 10-12, Hörsaal Musikwissenschaft
Seminare
„Nimm sie hin denn, diese Lieder“ – Eine Gattung und ihre Kontexte
Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch
MO 10-12, Hörsaal Musikwissenschaft
Musikwissenschaft und Verwertungsgesellschaften
Dr. Jürgen Brandhorst
Blockveranstaltung (9. Mai 14-18 | 10. Mai 10-18 | 4. Juli 14-18 | 5. Juli 10-18), Hörsaal Musikwissenschaft
Das digitale Studio
Dr. Albert Gräf
FR 10-12, MIDI-Lab, Hegelstr. 59
Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n) [nur für BEd-Studierende]
Dr. Thorsten Hindrichs
DO 12-14, Haydn-Raum [HfM]
Von Mozart bis Reger. Schaffensprozesse im langen 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Birger Petersen
DI 14-16, Besprechungsraum HfM
Hauptseminare
Musik und Evolution
Dr. Thorsten Hindrichs
DO 16-18, Hörsaal Musikwissenschaft
"That shark didn’t need more, that shark needed two notes!" Filmmusik aus der Perspektive ihrer Produktion
Prof. Dr. Peter Niedermüller
MO 14-16, Büro Prof. Pietschmann
Oberseminare
Besprechung von Examensarbeiten (B.A.)
Prof. Dr. Ursula Kramer
MO 16-18, Büro Prof. Pietschmann
Besprechung von Examensarbeiten (M.A.)
Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch & Prof. Dr. Klaus Pietschmann
Blockveranstaltung (Termine werden noch bekannt gegeben), Hörsaal Musikwissenschaft
Übungen
Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft
Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch
MO 12-14, Hörsaal Musikwissenschaft
Psychoakustik
Dr. Albert Gräf
DO 16-18, MIDI-Lab, Hegelstr. 59
Pop und Populismus in Europa
Dr. Thorsten Hindrichs
DI 18-20, Hörsaal Musikwissenschaft
Form und musikalischer Satz
Andreas Karthäuser
MO 14-16, Hörsaal Musikwissenschaft
Satzlehre vor ~1600 - Mittelalter
Andreas Karthäuser
MO 16-18, Hörsaal Musikwissenschaft
Einführung in die Musikwissenschaft
Prof. Dr. Ursula Kramer
DI 12-14, Hörsaal Musikwissenschaft | zugehöriges Tutorium (nur für BA-Studierende) MI 14-16, Hörsaal Musikwissenschaft
Schreiben über Musik: Musikwissenschaftliche Textsorten beim Rheingau-Musik-Festival
Prof. Dr. Ursula Kramer
MO 12-14, N.N.
A-I-S (Arrangieren – Instrumentieren – Spielpraxis)
Stephan Münch
MI 16-18, Hörsaal Musikwissenschaft
Form und Analyse
Stephan Münch
DI 10-12, Hörsaal Musikwissenschaft
Historische Satzlehre IV (Musikalische Satztechniken im 20. Jahrhundert)
Stephan Münch
DI 8-10, Hörsaal Musikwissenschaft
Musikgeschichte in Beispielen
Stephan Münch
DO 8-10, Hörsaal Musikwissenschaft | zugehöriges Tutorium (nur für BA-Studierende) FR 8-10, Hörsaal Musikwissenschaft
Werkanalyse II [Achtung: In JoGuStine falsch als Werkanalyse I angezeigt]
Prof. Dr. Birger Petersen
N.N.
Anwendungsübung Praxisfelder der Musikwissenschaft
Prof. Dr. Klaus Pietschmann
DO 14-16, Hörsaal Musikwissenschaft
Musikgeschichte im Forschungsdiskurs (Lektürekurs)
Prof. Dr. Klaus Pietschmann
DI 14-16, Hörsaal Musikwissenschaft
Musikwissenschaft "vor Ort"
Prof. Dr. Klaus Pietschmann
DO 14-16, Hörsaal Musikwissenschaft
Konzertante Gattungen im kompositionsästhetischen Diskurs des 19. Jahrhunderts
Amon Sokolski M.A.
MI 10-12, Hörsaal Musikwissenschaft
Exkursion
Exkursion nach Köln (für BA-Studierende)
Prof. Dr. Peter Niedermüller
26. bis 29. Juni 2025