Digitale Lehre Sommer 2020

Hier finden Sie fortlaufend aktualisierte Informationen zu unserem digitalen Lehrangebot im Sommersemester 2020.

[Stand: 18. April 2020]

Lehrveranstaltungsübersicht

Vorlesungen

Mozart und sein Publikum

Prof. Dr. Axel Beer

Konzepte und Anwendungen der Musikinformatik

Dr. Albert Gräf

Musikgeschichte im Überblick V: Moderne, Avantgarde, Musikleben und Unterhaltungskultur im 20. und 21. Jahrhundert

Prof. Dr. Peter Niedermüller

Seminare

Von Ohrwürmern und Lieblingsstücken. Ein Streifzug durch die Musikgeschichte

Prof. Dr. Axel Beer

Einführung in die Musikinformatik

Dr. Albert Gräf

Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n)

Dr. Thorsten Hindrichs

Musikalische Gattungen im Wandel vom 17. zum 18. Jahrhundert

Prof. Dr. Birger Petersen

Der andere Blick? Frauen, Geschlechterrollen und die Künste vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Dr. Tobias Weißmann

Glaube, Macht, Ästhetik. Reformation, Gegenreformation und die Künste

Dr. Tobias Weißmann

Hauptseminare

Digitale Edition von Musik und Text – Zugänge zu Genres der populären Musik

Jun.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch

Pop 2000 – Deutsche Popgeschichte als Befreiungsgeschichte?

Dr. Thorsten Hindrichs

’Not the Striking of Inidividual Keys but the Rites of Passage between Notes'. Pianisten des 20. und 21. Jahrhunderts

Prof. Dr. Peter Niedermüller

Oberseminare

Besprechung von Examensarbeiten (B.A.)

Jun.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch

Besprechung von Examensarbeiten (M.A.)

Prof. Dr. Axel Beer, Prof. Dr. Klaus Pietschmann

Übungen

Musikgeschichte in Beispielen

Prof. Dr. Axel Beer

Musikwissenschaft im Forschungsdiskurs

Prof. Dr. Axel Beer

Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft

Martin Bierwisch M.A. (gem. mit Kristina Krämer) 

Das virtuelle Tonstudio: Audio, MIDI und Co.

Dr. Albert Gräf

„Constructing Musicology“

Dr. Thorsten Hindrichs

Historische Satzlehre vor ~ 1600: Kontrapunkt in Mittelalter und Renaissance

Andreas Karthäuser

Form und musikalischer Satz

Andreas Karthäuser

Musik(wissenschaft) im Netz. Datenbanken, Online-Ressourcen und Internet-Archive: Nutzen und Methoden für musikbezogenes Arbeiten

PD Dr. Fabian Kolb

Einführung in die Musikwissenschaft

Chantal Köppl M.A.

Das Rheingau-Musik-Festival (Einblicke in die Arbeitsbereiche eines Festivalbetriebs)

Prof. Dr. Ursula Kramer

Form und Analyse

Stephan Münch

Musikalische Satztechniken im 20. Jahrhundert (=Historische Satzlehre IV)

Stephan Münch

Musik-Romane - die Musik in literarischen Texten (= Musik im Text)

Stephan Münch

Semantisierung von Musik – Zur musikalischen Analyse von Leitmotiven, Buchstaben-Kryptogrammen, Devisen und Programmen

Stephan Münch

Die Musik Dieterich Buxtehudes

Prof. Dr. Birger Petersen

Blockveranstaltungen

Practice-Based Theory and Musical Creativity

Achtung: Verlängerte Anmeldephase in JoGuStine bis zum 8. Mai 2020!

Diese Veranstaltung kann als Seminar im BA-Modul 803 oder als Übung im Mastermodul 14 angerechnet werden.

Prof. Dr. Salomé Voegeling (University of the Arts, College of Communication, London), Jun.-Prof. Dr. Stefanie Aquavella-Rauch, Prof. Dr. Birger Petersen, Prof. Peter Kiefer

Blocktermin 5. und 6. Juni 2020:

„Listening across Disciplines“ Salomé Voegeling mit Dr. Mark Peter Wright  (London)
Geplante Zeiten: 5. Juni (10-16 Uhr) & 6. Juni (11-16 Uhr)
Wie wird die Kulturtechnik des Zuhörens in unterschiedlichen Disziplinen eingesetzt und wie können übertragbare Zuhörprotokolle als praktikables und legitimes Forschungsinstrument erstellt werden, um einen sinngebenden Rahmen für das Zuhören zu entwickeln? Können diese Ansätze in künstlerisches Handeln übertragen werden?

Block- und Workshoptermin 6. und 7. Juli 2020:

„Sonic Knowledge” and „Sonic Thinking” – Musikalische Kreativität (mit Studiengangsleiter Thomas Gardner und Studierenden aus London)

Geplante Zeiten: 6. Juli (10-16 Uhr) & 7. Juli (11-16 Uhr)

Das übergeordnete Ziel ist die Förderung von „klanglichem Wissen“ und „klanglichem Denken“, die Vermittlung des Forschungsstands zur Kreativität und die Erweiterung um Methoden, mit denen diese Fähigkeiten gesammelt, bewertet und interpretiert werden können. Mit Workshop: konkrete Umsetzung der „Practice-based theory“
Übungen zur Kreativitätsentwicklung und Entwicklung individueller Projekte, in denen sich Musik und Kreativität als wissenschaftliches Material und als ästhetischer Prozess begegnen. Mit Berichten aus dem Studiengang in London mit Besuch der Studierenden aus London (evtl. Fahrt nach London im Herbst angedacht)

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dieser Kursbeschreibung.

Grundsätzliches zu digitaler Lehre

Grundsätzliche Hinweise von Jun.-Prof. Dr. Acquavella-Rauch zur Planung digitaler Lehre finden Sie hier.

Grundsätzliche Hinweise von Dr. Albert Gräf zu interaktiven Kommunikationsmöglichkeiten im Rahmen digitaler Lehre finden Sie hier.

Lehr-/Lernplattformen

Hinweise zu Jitsi Meet

Hinweise zu Moodle

Hinweise zu MS Teams

Hinweise zu Skype for Business

Hinweise zu Zoom