Musik und Medien. Eine Einführung

Dozent:innen: Dr. Jürgen Brandhorst
Kurzname: Ü.Angew.Mus.Med.Kün
Kurs-Nr.: 07.114.230
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Übung wird als Blockveranstaltung angeboten. Termine sind: 05.-07.12.2025 und 06.-08.02.2026

Empfohlene Literatur

Theodor W. Adorno, Hanns Eisler: Komponieren für den Film, New York 1947, 3. deutschsprachige Auflage Frankfurt a.M. 2019.

Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Drei Studien zur Kunstsoziologie, div. Auflagen (so etwa als Reclam Taschenbuch).

Claudia Bullerjahn: Grundlagen der Wirkung von Filmmusik, 5. unveränderte Auflage Augsburg 2022.

Stefan Weber (Hrsg.): Theorie der Medien, Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus, 2. Auflage Konstanz 2010.

Inhalt

Der Titel dieser Lehrveranstaltung verweist auf ein weites Feld – das zum Beispiel Musik im Hörfunk, in Film und Fernsehen, auf Ton- und Bildtonträgern bis zur Musiknutzung im Internet oder Musik für Computerspiele umfasst. Da sich mit dieser Weite ganze Studiengänge füllen ließen, ist thematische Konzentration gefragt. Die Veranstaltung ist insoweit als eine erste Einführung in dieses Feld konzipiert, mit einem starken musikwissenschaftlichen Blickwinkel. Ausgehend von Medien- und Medienmusiktheorien sollen Analysemethoden zur Wechselwirkung von Musik und Medien vorgestellt und dann von den Teilnehmenden anhand konkreter Bespiele, wie etwa Filmmusikanalysen oder biografische Untersuchungen zu Filmmusikschaffenden erprobt werden. Zudem sollen institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen zur Musiknutzung in Medien aufgezeigt werden.