Orgellandschaften. Orgelbau und Orgelmusik in vier Jahrhunderten

Dozent:innen: Dr. Jürgen Brandhorst; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
Kurzname: S.Musik.Med.Künst
Kurs-Nr.: 07.114.220
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Lehrveranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. Voraussichtliche Termine sind: Fr./Sa. 14./15. November 2025; Fr./Sa. 09./10. Januar 2026 und Do.-Sa. 15.-17. Januar 2026. Ein Raum in der HfM wird noch bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur

Wolfgang Adelung, Einführung in den Orgelbau, Wiesbaden 1991, 32017.
Silbermann. Geschichte und Legende einer Orgelbauerfamilie, hg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe und dem Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen, Ostfildern 2006.
Klingende Dreifaltigkeit. Die neue Mainzer Domorgel, hg. von Daniel Beckmann und Birger Petersen, Regensburg 2023 (Neue Forschungen zum Mainzer Dom Bd. 2).
Klaus Beckmann, Orgelmusik Repertorium 1150–2000, Mainz 1999, 32001.
Klaus Beckmann, Die norddeutsche Schule. Orgelmusik im protestantischen Norddeutschland zwischen 1517 und 1755, 2 Bände, Mainz 2005 und 2009.
Orgelliteraturspiel – Orgelbaukunde, hg. von Winfried Bönig und Ingo Bredenbach, Stuttgart 32020 (Basiswissen Kirchenmusik Bd. 4).
Michael Bosch, Klaus Döhring und Wolf Kalipp, Lexikon Orgelbau, Kassel u.a. 2007.
Jürgen Brandhorst, Orgeln der Neuapostolischen Kirche, Frankfurt am Main 2005.
Jürgen Brandhorst, »Symphonisches Kabinettstück. Die Orgelmanufaktur Vleugels fertigte für München eine zweimanualige ›Chororgel‹ (14/II/P) in der Ästhetik Aristide Cavaillé-Colls«, in: Organ 17 (2014) Heft 4, S. 46–48.
Hermann J. Busch, Zur französischen Orgelmusik des 19. und 20. Jahrhundert. Ein Handbuch, aus dem Nachlass des Verfassers hg. von Michael Heinemann, Bonn 2011 (Studien zur Orgelmusik Bd. 5).
Lexikon der Orgel, hg. von Hermann J. Busch und Mathias Geuting, Laaber 2007, 32011.
Cécile und Emmanuel Cavaillé-Coll, Aristide Cavaillé-Coll. Seine Herkunft. Sein Leben. Sein Werk, Schwarzach 1982.
Arnfried Edler, Geschichte der Orgel- und Klaviermusik, Laaber 2007.
Jesse Eschenbach, Kompendium der verfügbaren Dispositionen des Aristide Cavaillé-Coll 1838–1898, Paderborn 2012.
Handbuch Orgelmusik. Komponisten – Werke – Interpretation, hg. von Rudolf Faber und Philipp Hartmann, Kassel 2002, 32018.
Frank-Harald Greß, Die Orgeln Gottfried Silbermanns, Dresden 2000, [sup]3[/sup]2007.
Orgelbewegung und Spätromantik. Orgelmusik zwischen den Weltkriegen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, hg. von Michael Heinemann und Birger Petersen, Bonn 2016 (Studien zur Orgelmusik Bd. 6).
Wege zur Orgel. Instrument, Musik und Spieler im Wandel von 10 Jahrhunderten, hg. von Christoph Krummacher, Kassel 1988.
Deutsche Orgelmusik im 19. Jahrhundert, hg. von Birger Petersen, Mainz 2014 (Spektrum Musiktheorie Bd. 3).
Birger Petersen, »›Composition‹ und Improvisation. Norddeutsche Orgelkultur und Satzlehre im frühen 19. Jahrhundert«, in: Musiktheorie und Improvisation. Bericht über den IX. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie, hg. von Jürgen Blume und Konrad Georgi, Mainz 2015, S. 60–72.
Birger Petersen, »Ostseeküsten-Orgelschätze. Die Orgellandschaft Rostocker Heide«, in: Organ 26 (2023) Heft 3, S. 10–17.
Rudolf Reuter, Orgeln in Spanien, Kassel u.a. 1986.
Matthias Schneider, Handbuch Aufführungspraxis Orgel, Bd. 1: Vom Mittelalter bis Bach, Kassel u.a. 2019.
Die Orgeln Johann Sebastian Bachs. Ein Handbuch, hg. von Christoph Wolff und Markus Zepf, Stuttgart 2006.

Inhalt

Im Rahmen des Seminars thematisiert wird die Wechselwirkung von Orgelbau und Orgelmusik anhand von Untersuchungen zu regionalen und temporären Synergien. Thematisiert werden
 
·       eine generelle Einführung in den Orgelbau;
·       die italienische Orgel im 17. Jahrhunderts und die Musik Frescobaldis;
·       die spanische Orgel im 18. Jahrhundert und die Musik Cabezo´ns und Cabanilles‘;
·       Frankreich im 18. Jahrhundert: Johann Andreas Silbermann und Couperin, Grigny und Daquin;
·       Norddeutschland im 17. und 18. Jahrhundert: Scherer und Schnitger, Reinken und Buxtehude;
·       Mitteldeutschland im 18. Jahrhundert: Gottfried Silbermann und Johann Sebastian Bach;
·       Die süddeutsche Orgel im 17. und 18. Jahrhundert und die Musik Pachelbels und Muffats;
·       Frankreich im späten 19. Jahrhundert: Cavaille´-Coll und Widor;
·       Deutschland im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Steinmeyer und Walcker und die Musik Rheinbergers, Regers und Karg-Elerts.
 
Die Lehrveranstaltung findet statt als Blockseminar am
 
Freitag, 14., und Samstag, 15. November 2025;
Freitag, 9., und Samstag, 10. Januar 2026;
Donnerstag, 15., bis Samstag, 17. Januar 2026;
 
Die Sitzungen in der dritten Januar-Woche 2026 finden im Rahmen einer Exkursion nach München statt – unter anderem verbunden mit einem Besuch des Deutschen Museums, des Henle-Verlags und einer Reihe von Kirchen.
Eine ausführliche Vorbesprechung findet digital (via MS Teams) statt am Dienstag, 28. Oktober 2025, um 16 Uhr.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.11.2025 (Freitag) 14:00 - 18:00 Raum in der HfM wird noch bekannt gegeben
15.11.2025 (Samstag) 14:00 - 18:00 Raum in der HfM wird noch bekannt gegeben
09.01.2026 (Freitag) 14:00 - 18:00 Raum in der HfM wird noch bekannt gegeben
10.01.2026 (Samstag) 14:00 - 18:00 Raum in der HfM wird noch bekannt gegeben
15.01.2026 (Donnerstag) 14:00 - 18:00 Raum in der HfM wird noch bekannt gegeben
16.01.2026 (Freitag) 14:00 - 18:00 Raum in der HfM wird noch bekannt gegeben
17.01.2026 (Samstag) 14:00 - 18:00 Raum in der HfM wird noch bekannt gegeben