A-I-S (Arrangieren – Instrumentieren – Spielpraxis)
Dozent:innen: Stephan MünchKurzname: 07.114.260
Kurs-Nr.: 07.114.260
Kurstyp: Übung
Anwesenheitspflicht
Für Lehrveranstaltungen des Typs „Übung“ besteht Anwesenheitspflicht.Empfohlene Literatur
Ertugal Sevsay, Handbuch der Instrumentationspraxis, Bärenreiter: Kassel 2005Ulrich Kaiser / Carsten Gerlitz, Arrangieren und Instrumentieren. Barock bis Pop (= Bärenreiter Studienbücher, Bd. 14) Kassel 2005
Peter Jost, Instrumentation. Geschichte und Wandel des Orchesterklangs (= Bärenreiter-Studienbuch Musik), Kassel 2004
Winfried Pape, Instrumentenhandbuch Streich-, Zupf-, Blas- und Schlaginstrumente in Tabellenform, Köln 1971
Inhalt
In diesem Semesterprojekt werden die teilnehmenden Studierenden mit den Grundlagen des orchestralen Satzes, der Instrumentation und der Spielweisen der Orchesterinstrumente vertraut gemacht. Zu Trainingszwecken wird ein bisher noch unediertes Instrumentalwerk aus dem Autograph heraus erarbeitet und im Computer-Notensatz erstellt. Darüber hinaus arrangieren die Teilnehmer Musikstücke nach eigener Auswahl, studieren diese im Ensemble ein und bringen – so zumindest der Plan – am Semesterende eine konzertante Aufführung ihrer Projektergebnisse zustande. Zur Bearbeitung sind Eigenkompositionen oder Arrangements aus allen Bereichen des Jazz, Pop, Musical etc. und der „E“-Musik möglich.Zum Mitmachen im musikalisch-praktischen Teil (d.h. für das Ensemblespiel und die Proben) sind als Gäste zu unserer Verstärkung auch alle Interessierten und Beifach-Studierenden mit einem orchesterfähigen Instrument sehr herzlich willkommen.
Zusätzliche Informationen
Zum Mitmachen im musikalisch-praktischen Teil (d.h. für das Ensemblespiel und die Proben) sind als Gäste zu unserer Verstärkung auch alle Interessierten und Beifach-Studierenden mit einem orchesterfähigen Instrument sehr herzlich willkommen.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
16.04.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 01 153 HS MuWi 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.04.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 01 153 HS MuWi 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.04.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 01 153 HS MuWi 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.05.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 01 153 HS MuWi 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.05.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 01 153 HS MuWi 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.05.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 01 153 HS MuWi 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.05.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 01 153 HS MuWi 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.06.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 01 153 HS MuWi 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.06.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 01 153 HS MuWi 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.06.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 01 153 HS MuWi 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.06.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 01 153 HS MuWi 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.07.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 01 153 HS MuWi 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.07.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 01 153 HS MuWi 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.07.2025 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 01 153 HS MuWi 1141 - Philosophisches Seminargebäude |