GfPM 2019

One Nation Under a Groove: 'Nation' als Kategorie populärer Musik?

29. Jahrestagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung - GfPM e.V.

1. bis 3. November 2019


Xavier Naidoo, der im schwarzrotgoldenen Dress (inklusive Deutschlandfahne) zum Halbfinale der Fußball-WM 2006 im ‚WM-Studio‘ des ZDF auftritt; die extrem rechte ‚identitäre‘ Combo Les Brigandes, die im Video zu ihrem Song „L’heure de dire adieu“ die französische Trikolore gleichsam beerdigt; das Wertungssystem „…12 points“ beim alljährlichen Eurovision Song Contest; die US-‚Poppräsidenten‘ Bill Clinton und Barack Obama; die Preiskategorien ‚national‘ bzw. ‘international‘ beim mittlerweile abgeschafften ECHO; die Radioquoten in Frankreich und Deutschland; die fortwährende Rede von der ‚British Invasion‘ während der 1960er Jahre; die seit 2015 bei Routledge erscheinende „Global Popular Music Series“, deren Einzelbände fast ausnahmslos „Made in [hier bitte einen Nationalstaat einfügen]“ heißen usw.: Die Aufzählung an Beispielen, in denen Pop mit ebenso repräsentativen wie affirmativen Symbolen, Haltungen und Handlungen ‚des Nationalen‘ aufgeladen bzw. verknüpft wird, ließe sich beinahe endlos fortsetzen.

Ganz gleich, ob ‚Nation‘ nun als „allgemeines Modell der Beziehung zwischen Staat und Volk“ (Eric Hobsbawm 2004) oder als „an imagined political community“ (Benedict Anderson 1983) verstanden wird: Angesichts „der weiterhin gegebenen Notwendigkeit, der faktischen und analytischen Berücksichtigung von ‚Nation‘ Genüge [zu] tun, ohne erneut dem methodischen Nationalismus zu verfallen“ (Maria Alexopoulou 2016), stellt die systematisch ‚falsche‘, aber gesellschaftspolitisch äußerst wirkmächtige Ineinssetzung von Volk und Nation, die dem Nationalismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts geschuldet ist, nicht nur Politik- und Geschichtswissenschaft vor enorme Herausforderungen, sondern auch die Popularmusikforschung.

Als „radikaler Nationalismus“ (Gideon Botsch 2011) bricht Nationalismus sich auch in Popularmusik Bahn, sei es im RechtsRock, im Turbofolk, in der fortgesetzten Rede von der ‚Leitkultur‘ der „deutschesten aller Künste“ oder in „Gotta Get a Grip“, Mick Jaggers Begleitsong zum Brexit. Zugleich und allen Popnationalismen zum Trotz sind Internationalität und Globalismus zentrale Parameter für Sein und Werden von Popularmusik, angefangen bei den nur auf den ersten Blick ‚nationalismusfreien‘ Genrekonstruktionen wie ‚world music‘ über die transnationalen Verflechtungen weltweiter wirtschaftlicher und/oder medialer Popmärkte bis hin zu den immer wieder behaupteten „internationalen Standards“, mit denen Helene Fischer als „Alles-in-allem deutscher Popkultur“ angeblich „mithalten kann“.

Aufgabe der 29. Jahrestagung der GfPM 2019 soll dementsprechend sein, ‚Nation‘ als popmusikalische Kategorie kritisch zu reflektieren und (vor allem, aber nicht nur) die beiden früheren GfPM-Tagungsthemen „Typisch deutsch?“ (Gießen 2013) und „Speaking in Tongues“ (Osnabrück 2014) vor der Folie ‚Nation‘ zu aktualisieren und zugespitzt zusammenzuführen.

Es liegt auf der Hand, dass das Schwerpunktthema der Tagung notwendig einer interdisziplinären Perspektivierung bedarf, weshalb wir uns außerordentlich über die folgenden Zusagen für die Keynotes zum Tagungsthema freuen:

Kontakt

gfpm2019@uni-mainz.de

English version

The German pop star Xavier Naidoo, who appeared in the ZDF television studio for the 2006 World Cup Semifinal costumed in the colors of the German flag; the far-right “identitarian” group Les Brigandes, who ceremonially bury the French colors in the video for their song “L’heure de dire adieu”; the 12-point scoring system of the annual Eurovision Song Contest; U.S. “pop presidents” Bill Clinton and Barack Obama, the “national” and “international” categories of the (now defunct) German ECHO awards; radio quotas in France and Germany; continuing references to the “British Invasion” of the 1960s; even the Global Popular Music Series published by Routledge since 2015, of which almost every volume is titled “Made In (insert country here)”: examples of pop music being saddled with symbols representing or affirming “national identity” are practically endless.

Whether the concept of the ‘nation’ is understood as a “general model of the relationship between state and citizenry” (Eric Hobsbawm 2004) or as “an imagined political community” (Benedict Anderson 1983) makes little difference: in view of the “continuing necessity of taking the ‘nation’ into account, factually and analytically, without again falling prey to methodological nationalism” (Maria Alexopoulou 2016), the systematically ‘false’ – but sociopolitically highly potent - identification of people with nation, stemming from the nationalism of the late 19th century, presents enormous challenges to political science, historical scholarship - and to popular music research.

“Radical nationalism” (Gideon Botsch 2011) has made significant inroads into popular music, whether in the form of right-wing rock, turbo-folk, the continuing discussion vis-à-vis “German Leitkultur”, the “most German of all arts”, or in “Gotta Get A Grip”, Mick Jagger’s Brexit anthem. On the other hand - and in spite of the proliferation of pop nationalism - internationality and globalism are touchstones for the existence and development of popular music. One need only consider (superficially) anti-nationalist genre concepts such as “world music”, the transnational interweaving of media and popular music markets, or the much-touted “international standards” with which Helene Fischer - the “all-in-all of German pop culture” - is supposedly able to keep up.

In view of these complexities, the 29th Annual Conference of the GfPM aims to critically reflect on the idea of ‘nation’ as a category in popular music. Against this backdrop, it will additionally focus on and update the previous conference themes “Typically German?” (Giessen 2013) and “Speaking in Tongues” (Osnabrück 2014).

It is clear that the central theme of this conference requires an interdisciplinary perspectivation. As such, we are particularly pleased to announce the confirmed participation of the following keynote speakers:

Danke

Die 29. Jahrestagung der GfPM 2019 wird großzügig unterstützt durch

 

Programm

Anreise

Hinweise zum ÖPNV